Wie alles begann steht in meiner ersten Heldentat … https://poolheld.de/poolbau-und-technikschacht/
Als das Wetter im Herbst dann schlechter wurde war unser letzter Task das Einwintern des Pool bevor wir ihn überhaupt einmal nutzen konnten
Dessen waren wir uns bewusst und der Frühling sollte uns noch zeigen warum
Denn was ist ein Pool ohne eine Anlage ringsum? – Auf jeden Fall weniger Arbeit 😀
Den Winter über haben wir viel über Plänen gegrübelt wie wir es gestalten, immer wieder neue und andere Ideen bis es dann endlich los ging
Der Kalender zeigt den 7. März und dieser Tag sollte dann auch den Startschuss geben.
Erster Akt war ein geringfügiger Rückbau von gut 4 Tonnen Kies die wir grob herum verteilt hatten sowie Vorbereitung der Baustelle
Da der Poolbau mit dem ConZero System stattfand brauchte ich eine stabile Unterlage da in erster Linie Kies im Loch lag
Bereiche in denen Beete geplant wurden habe ich aber ausgespart damit sich hier keine Staunässe bilden.
Vorbereitung für die Dusche und Ablauf:
3 Meter tief, 110 Leerrohr verfüllt mit Kies – Im ersten Test sind 60 Liter Wasser unmittelbar abgeflossen.
Wasser kommt über eine Wassersteckdose die im Brunnenschacht ans Bewässerungssystem angeschlossen ist.
Verlegen der Leitungen zur Wärmpepumpe, vom Technikschacht bis aufs Garagendach:
Ein kleines Balkonkraftwerk sorgt für zusätzlich Power.
(Stand 18.06. – der Pool hat regelmäßig 30 Grad und dabei wird nicht eine kWh gekauft)
Beginn der Beete und herstellen der Rasenkante:
An vielen Stellen im Garten und auch vor dem Haus haben wir in der Vergangenheit auf Mauersteine gesetzt.
Diese Optik wollten wir am Pool fortsetzen und durch die Höhe der Beete eine Abgrenzung schaffen und
Durchgänge klar definieren.
Leerrohre für Stromkabel nicht vergessen…
Fertigstellung der Duschtasse:
Zugegeben, zwischenzeitlich hatte es optisch etwas von archäologische Ausgrabungen.
Solardusche Montiert:
Sie verfügt über einen 35 Liter Tank welches durch die Sonne auf bis zu 60 Grad gebracht wird.
…was sich in der Tat bewahrheiten wird!
In der Zwischenzeit war der Besuch im Gartencenter erfolgreich und auch Pflanzen sind in die Beete gekommen und ich habe begonnen die offene Flächen
zu verdichten, alles per Hand – Der Nachteil an ConZero und fehlendem Beton der stabilisiert.
Beginn der Pflasterarbeiten:
Auch der Technikschacht bekommt noch einen finalen Deckel der ebenerdig gesetzt wird und den schiefen Einbau ausgleicht.
Verfüllen der Ränder mit Beton:
Durch die ersten schönen Tage im Mai und dank der Wärmepumpe konnten wir trotz der fehlenden Wohlfühlumgebung
schon super lustige Stunden im Pool verbringen und haben einen Geschmack dafür bekommen wie der Sommer wird.
Vorbereitung und verlegen der Poolrandsteine plus Versiegeln und verfugen:
Das Versiegeln bzw. die Silikonarbeiten habe ich vom Profi machen lassen.
Hier hatten wir durch den Hausbau jemanden an der Hand, der dort bereits bewiesen hat wie genial sowas aussehen kann
– Für mich einfach Magie!
Die eigentlichen Arbeiten sind quasi abgeschlossen – der Kalender zeigt inzwischen den 13.06.
Der Pool hat zeitweise 31 Grad – Wärmepumpe sei Dank 🙂
Es wird schön ringsum:
Wir haben uns als passionierte Thermengänger und einer Vorliebe für Bali dazu entschieden alles in diese Richtung zu gestalten.
Das grau in grau war uns ein massiver Dorn im Auge. Zufällig haben wir nicht weit von uns einen Bambushändler sitzen 🙂
Auf der kleinen Fläche gegenüber entsteht noch eine kleine Terrasse die über die Wasserkante ragt zum gemütlichen Sitzen und Beine baumeln lassen
Mit dieser letzten Ansicht schließe ich meinen Bericht und freue mich sehr auf die kommenden warmen bis heißen Tage 🙂
Fazit:
Ich habe auf mein Bauchgefühl gehört und sollte Recht behalten.
Die meisten Stimmen in Foren rieten mir davon ab im Herbst noch mit einem solchen Projekt zu beginnen.
Wenn ich nun auf den Kalender schaue war es zu 100% die richtige Entscheidung…
Der Sommer 2025 würde als Baustelle an uns vorüberziehen hätten wir Anfang März erst mit dem Pool begonnen!
Kommentare
Hallo Simon, erst einmal ein ganz großes Lob an deine Umsetzung. Es sieht wirklich Klasse aus. Es zeigt auch, dass es sehr viel Arbeit war. Ich hatte dir ja die Tage auf deinen ersten Bericht schon geschrieben. Jetzt habe ich natürlich mit Interesse deinen zweiten Bericht gelesen. Du hast auf ein Problem aufmerksam gemacht, dass ich noch nicht auf dem Schirm hatte. Mein Plan ist es derzeit den Pool circa 40 cm heraus stehen zu lassen. Rings rum wollte ich eine kleine Mauer haben und die Abschlusssteine obendrauf. Du hast geschrieben, dass ein Problem mit dem System ist, dass man es natürlich rings rum nicht richtig verdichtet bekommt. Das wird vermutlich dann auch bei mir das Problem sein, wenn ich diese Mauer machen möchte . Das hatte ich gar nicht gedacht. Ist das dann überhaupt möglich aus deiner Sicht?
Nochmals eine Frage zu deinem ersten Beitrag, da hattest du in deinem letzten Kommentar geschrieben, dass du nicht mehr die Sandfolie nehmen würdest. Darf ich fragen warum? Welche würdest du dann nehmen? Wenn nicht blau, dann gibt’s bloß noch, glaube ich eine graue. Vielen Dank für eine Antwort und viele Grüße in deinen sonnigen Garten.
Hey Michael,
Ich habe auf den Kies der ringsherum liegt ein Flies gelegt (sieht man auf einem der Bilder) und darauf dann eine Natursteinpflasterbettmischung die ich mit einem Stampfer per Hand verdichtet habe. Das hat super geklappt.
Ich denke auf dieser Basis kann man danach dann alles machen bzw. weiter mit verdichtetem Material arbeiten bis hin zu Beton und Bodenplatte zum Fliesen wenn man das will.
Was deine Mauer betrifft, wenn du eine Schalung baust und die Mauer >30cm ist sollte man den Beton auch direkt auf den Kies aufbauen können. 30cm dicker Beton mit Armierung drin wird danach nicht mehr absacken.
Das ist ja dann wie eine Art Ringanker der dem Pool noch mal Stabilität gibt.
Gleichzeitig aus dem ConZero dann aber auch ein LowZero macht 😅
…Antwort zur Folie vergessen.
Es gibt recht neu jetzt so 4D Folie, die find ich sehr interessant da sie optisch nicht so gummiartig aussehen.