Mai 2024 – Los geht sie, die Heldenreise!
Die Vorgeschichte:
Seit 2022 sind meine Frau und ich Besitzer eines Hauses mit Schwimmhalle. Nach der Sanierung des Hauses und Bau einer PV-Anlage samt
Speicher geht es nun an den Beton-Pool.
4 Meter x 8,3 Meter x 1,5 Meter sind die Maße des hellblau gefliesten Betonbeckens. UWE-Jetstream ST-1 Gegenstromanlage, Nischen für Poolbeleuchtung (jedoch außer Betrieb), Sandfilteranlage, Abdeckplane.
Geheizt wurde bisher mit einem Wärmetauscher über die Gasheizung – ein teures Unterfangen und für uns so nicht weiter umsetzbar. Die Schwimmhalle hat einen ebenerdigen Gartenzugang und ist mit Fußbodenheizung und einer Luftentfeuchtung mit Wärmerückgewinnung ausgestattet.
Durch geschickte Nutzung der Solarthermie (Heizungsunterstützung) und Unterbrechung der Ansteuerung für die Gasheizung kommen wir im Sommer teilweise auf etwa 24 Grad Wassertemperatur. Aber eben nicht sicher und nicht durchgängig.
Was steht also an?
- Technik erneuern: Neue Pumpe mit Drehzahlregelung, neuer Sand in den Triton TR-40, UV-Lampe, Wärmepumpe, neue Verrohrung
- Becken fit machen: Fugen auskratzen und erneuern, Silikonfugen erneuern, Pool-Leiter abbauen (Treppe ist vorhanden), neue Einlaufdüsen, Poolbeleuchtung reaktivieren und auf LED umrüsten
In einigen Jahren wollen wir uns der Schwimmhalle nochmal gänzlich widmen:
- Schwimmhalle umgestalten: neuer Boden, neue Innendämmung, neue Wand- und Deckengestaltung
- Becken neu abdichten und fliesen
- Sauna und Ruhebereich im Nebenraum
Juni 2024 – Materialsuche und -bestellung
Dank TomTuT und weiterer Internetrecherche konnte ich mich immer mehr einlesen. Bestellt haben wir die InverPOWER NEXT 21 Inverter-Wärmepumpe von Poolsana, die 75W UV-Lampe und die Poolsana AquaPlus 11 mit Inverter-Steuerung. Einlaufdüsen und Poolbeleuchtung waren von MTS, ich kann also glücklicherweise die entsprechenden Teile 1:1 tauschen. Statt 300W Halogenscheinwerfer gibt es natürlich LED-Technik.
Die Verrohrung habe ich komplett bei PVC-Welt bestellt und bin bisher sehr zufrieden.
Juli 2024 – Einbau der Technik
Die Verrohrung ist fast fertig. Es fehlen noch zwei Kernbohrungen für den Anschluss der Wärmepumpe. Der fehlt zudem zur Montage noch ein Fundament.
Aktuell suche ich noch nach einer Schaltungsmöglichkeit für die Ansteuerung der UV-Lampe. Aufgrund der Invertersteuerung der Pumpe kann die UV-Lampe nicht parallel geschaltet werden. Vermutlich Ich werde ich hier mit einem Strommessschalter arbeiten, der ab einem gewissen Schwellenwert der Pumpenleistung die UV-Lampe zuschaltet.
Die Wärmepumpe wird zunächst dauerhaft zugeschaltet. Dank Invertersteuerung regelt sie sich nicht nur selbst, aufgrund des Strömungsschalters schaltet sie sich auch passend zu. Gegebenenfalls werde ich hier später den Überschuss der PV-Anlage nutzen und die Wärmepumpe samt Umwälzpumpe passend einschalten.
Der Pool ist leer, alle Fugen sind ausgekratzt und mit der Titec Fuge Plus von Sopro neu verfugt.
Feststellung: Bei ausreichender Fugentiefe funktioniert das wunderbar. Also zwingend tief auskratzen, leider eine unglaubliche Arbeit.
Die senkrechten Arbeitsfugen in den Becken-Ecken war sehr tief, daher habe ich sie nach der Reinigung mit Brunnenschaum ausgeschäumt. Danach habe ich alle Arbeitsfugen mit PE-Rundschnur gefüllt und mit Ottoseal-Schwimmbadsilikon neu verfugt.
Nächste Feststellung: Wasser mit Spülmittel als Glättmittel sorgt für leicht unebene Fugenoberfläche beim Abziehen. Richtiges Glättmittel sorgt zwar für wunderbar glatte Fugen, allerdings muss vorher zwingend überall Flankenhaftung gegeben sein. Ansonsten läuft das Glättmittel hinter die Fuge und sie liegt quasi nur auf der Fliese auf … Es ist aber alles “glatt gelaufen”.
Verbrauch für etwa 37 Meter Fuge: 7 Kartuschen á 330ml (wobei ich teilweise zu dick gearbeitet habe und viel Material wieder abgezogen habe)
Der ganze Raum stinkt nach Silikon.
Während der Trocknungsphase der Fugen habe ich das Fundament für die Wärmepumpe gebaut. Zwei Schalsteine, zwei alte Randsteine, ein wenig Bewehrung und Beton, Fertig.
Die Kernbohrungen für die Verrohrung sind mittlerweile auch fertig. Jetzt geht es an den Rest der Verrohrung.
Bilder folgen!
Kommentare
Hallo Seb,
herzlichen Glückwunsch nachträglich für euren Erwerb. Mich würde es freuen auch Fotos zu sehen um mir selber ebenfalls Inspiration zu holen. Wir sind da in einer Ähnlichen Situation denke ich. Technik ist bei mir soweit erneuert. Becken habe ich ebenfalls neu abgedichtet. Nur fehlt mir die Kreativität aus dem Raum optisch was schönes zu Zaubern. Daher mein Wunsch nach Fotos 🙂
Ich wünsche dir gutes gelingen!
Hi PoolSharks,
euer Projekt habe ich schon gesehen, es hat mich animiert, mich hier auch anzumelden.
Fotos wird es ganz bald geben, allerdings bleiben wir erstmal bei den alten hellblauen Poolfliesen und dem braunen Mosaik drumherum. In Zukunft schweben uns eher großformatige Fliesen in grau vor.
Euch auch weiterhin viel Spaß und gutes Gelingen!
Eine Frage habe ich allerdings. Was habt ihr für eine Luftfeuchtigkeit im Raum und welche Geräte laufen wie lange? Ich habe das Thema mit Temperatur und Feuchtigkeit gründlich unterschätzt 🙂 Bei mir steht der Energiebedarf für die Entfeuchtung sowie Belüftung an zweiter Stelle nach der Erwärmung des Pools.
Aktuell haben wir ohne Entfeuchtung etwa 50% rel. Luftfeuchte bei ca. 24 °C. Allerdings ist auch kein Wasser im Becken.
Zuvor hatten wir bei 22 – 23 °C Wassertemperatur und etwa 24 °C Lufttemperatur etwa 60% rel. Luftfeuchte. Dazu lief eine GEA Fricostar Entfeuchtung. Dauerhafter geringer Luftaustausch gegen Außenluft, alle zwei bis drei Stunden lief die Entfeuchtung für etwa 20 bis 30 Minuten. Währenddessen läuft der Luftwechsel dann auf höchster Stufe. Die Abwärme der Entfeuchtung wird dann zur Erwärmung der Zuluft genutzt.
Die genauen Daten der Entfeuchtung müsste ich nachschauen.
Mittlerweile ist das Becken befüllt und zwei Wochen in Betrieb.
Wassertemperatur 28° C, Lufttemperatur 27° – 29° C, relative Luftfeuchtigkeit bei 60% Zielwert (dieser wird auch erreicht)
Die Entfeuchtung läuft regelmäßig an, insbesondere nach dem Baden bzw. wenn die Abdeckfolie geöffnet ist. Nach dem Baden läuft die Anlage (1,2 kW) auch mal eine bis zwei Stunden durch. Nachts kann ich auf der entsprechenden Phase dank Messmöglichkeit der Solaranlage einen Verbrauch von 0,3 bis 0,6 kWh pro Stunde ablesen.
Tagsüber laufen Entfeuchtung, Schwimmbadpumpe, UV-Lampe und Wärmepumpe rein über Solar. Nachts läuft die Entfeuchtung über den Stromspeicher.
Durch einen Lüfter mit zwei Betriebsgeschwindigkeiten wird 24/7 auf niedriger Geschwindigkeit die Luft aus dem Raum befördert. Die Zuluft wird am Entfeuchter zugeführt. Ist die Luftfeuchtigkeit im Raum zu hoch, läuft das Aggregat im Entfeuchter an, saugt feuchte Raumluft an, entfeuchtet diese, erwärmt mit der Überschusswärme die Zuluft und bläst die “neue trockene” Luftmischung in den Raum.
Ich würde die Entfeuchtung übrigens in Sachen Energiebedarf an erster Stelle sehen. Wir haben eine 21 kW Wärmepumpe, die lief zum Aufheizen des Beckens natürlich auf Volllast. Mittlerweile Dank Invertertechnologie im Silentmodus nur noch auf maximal 50% Leistung (i.d.R. sogar nur 0,9 kW) und das bei den sommerlichen Temperaturen maximal für ein bis zwei Stunden zum Erhalt der Wassertemperatur.
Zu deiner Steuerung, weil wir ein Ähnliches Setup haben. Ich habe dies mit einem Rasperry Pi und IO Broker realisiert. Grundsätzlich egal welche Software du nimmst. Hat den Vorteil, dass du alle Daten von Schaltern, Aktoren, Sensoren, PV, Akku, Wärmepumpe, Licht, Gegenstromanlage sowie Status der smarten Geräte hast. So arbeite ich mich seit einiger Zeit an mein Optimum heran. Wenn, dann, wenn, dann, wenn, dann… usw. Somit hast du die komplette Steuerung auf jedem Gerät, der ein Browser hat. Ich glaub hier im Forum sind noch paar Füchse, die das ausreizen.
Über RasPi und IO Broker könnte ich natürlich auch mein Homematic-Smarthome zusätzlich einbinden, das ist natürlich schon charmant.
Bisher habe ich keine smarte Steuerung geplant. Ich habe einen Strommesschalter, welcher ab einer bestimmten Leistung der Pumpe die UV-Lampe zuschaltet. Die Wärmepumpe wird immer durchströmt und schaltet sich bei erreichtem Mindestdurchfluss eigenständig zu.
Ich habe hier schon einige tolle Steuerungen gesehen. Theoretisch nicht erforderlich, allerdings bin ich durchaus angefixt und lese fleißig mit.