Alles Neu Alles Iso – Let the Games Begin

Da leider mein gesamter Text und alle Bildr beim letzten Upload verloren gegangen sind kommen hier einfach ein paar Bilder. 

Wer von meinen Erfahrungen mit den isopaneelen / Sandwichplatten profitieren möchte, meldet sich einfach. 












































Teile diese Heldentat

WhatsApp
Email
Facebook
LinkedIn

Kommentare

  1. Hey Nicolai,
    ich bin beeindruckt, was du hier in 3D vorgeplant hast.
    Spannend, wie der Gedankenweg vom Grill-Grill-Platz zum Pool aus kombinierten Techniken entstanden ist. Bzw. es dann bald wird.
    Geile Heldenreise. Ich bin sehr gespannt!
    PS: du kannst hier auch Tabellen erstellen, ua. – hier zeige ich wie: https://poolheld.de/die-ersten-schritte/ (unter dem Video sind Kapitel. Einfach „Tabelle erstellen“ anklicken)
    Bleib hart am Gas
    Thomas

    1. Hallo Tom, danke für deine Anerkennung und diese Forum.
      Ich habe heute ein langes update geschrieben. Zwei der Fotos die ich eingebunden habe waren in der Vorschau sehr groß – ich fürchte es waren .heic und keine jpg. Sie ließen sich aber auch nicht mehr im editor löschen. Ich habe dann veröffentlicht um zu gucken, was bei raus kommt oder sie ggf. bei neuem Editieren zu löschen. Das veröffentlichen hat sich leider aufgehängt und nun scheint ALLES weg zu sein. Das wäre sehr schade.
      Vielleicht hast du eine Chance das wieder herzustellen!?
      Danke
      Gruß
      Nico

  2. Hallo Nico,
    ich hatte deine Heldentat vor ein paar Wochen hier gelesen und fand sie sehr interessant. Vielen Dank für das Teilen. Ich bin aktuell noch in der Planungsphase und der Beckenbau mit den Isopaneelen ist momentan auch die von mir präferierte Methode. Kannst du evtl. deine Heldentat wieder online stellen?
    Hatten die von dir verwendeten Paneele eine glatte oder linierte bzw. microlinierte Oberfläche? Falls nicht glatt: sieht bzw. merkt man dies nachdem Wasser im Becken gefüllt ist?
    Gruss Mehmet

    1. Hallo Mehmet,
      Toll, wenn du dich auch in das Abenteuer wagst!
      Ich würde dir sehr gerne meinen Text und meine Bilder wieder hochladen, aber leider ist alles weg. Beim letzten Schreiben und Bilder hochladen ist irgend etwas schief gelaufen und alles ist weg. Leider habe ich kein Backup, keine Reaktion von Tom, ob es sich irgendwie aus einem Backup auf seiner Seite wieder herstellen lässt und leider auch wirklich keine Lust und Zeit alles nochmal zu schreiben….
      Aber ich bin gerne bereit alle Fragen zu beantworten. Die Idee war ja auch wirklich, andere auf ihrem Weg durch meine Erfahrung unterstützen zu können.
      Eigentlich wollte ich natürlich glatte Paneele verwenden, die sind aber eher rar auf dem gebrauchten Markt. Letztendlich würde dann aber auch noch immer die Stossfuge bleiben, die komplett verfüllt und egalisiert werden müsste. Ich bin dann bei mikroliniert gelandet. Die passen top in die Profile und ich gehe davon aus, dass man davon später nichts mehr sieht. Immerhin kommt noch das dicke Vlies drauf und dann noch die 2mm Folie. Zusammen mit der Struktur der Folie (alkorplan vogue) gehe ich fest davon aus, dass man das unter Wasser nicht mehr wahrnehmen wird.
      Aber leider bin ich noch am Verfüllen des Loches. Folie schweißen werde ich sicherlich erst im Frühjahr.
      Meld dich gerne bei weiteren Frage.
      Gruß
      und dir einen guten Rutsch ins neue Jahr
      Nico

      1. Hallo Nico,
        vielen Dank für deine Antwort und dafür, dass du deine Erfahrung teilst. Ja, mit dem Vlies und der 2mm Folie kann ich mir auch vorstellen, dass es funktionieren kann. Da bin ich dann mal auf dein Resultat gespannt! Ich habe mal von einem Bericht gelesen, wo einer auf 40mm linierte Paneele 20mm XPS-Platten und Vlies geklebt hat. Das war dann glatt ;-).
        Mir persönlich würde es auch nichts ausmachen, wenn man noch eine leichte Struktur durchsehen würde. Aber meine Frau will unbedingt, dass die Wände ganz glatt sind ;-). Die glatten Paneele habe ich bisher auch nur neu recht teuer gefunden, gebraucht leider überhaupt nichts.
        Hätte noch zwei Fragen:
        – Hast du für die Bodenplatte auch Paneele verwendet (das stand glaube ich in deinem Bericht, habe es aber leider vergessen 🙁 ?
        – Von wo hast du die U-Profile besorgt und wie stark sind diese? Ich überlege, ob ich UA-Profile aus dem Trockenbau verwenden soll, die wären um einiges günster.

        Wünsche ebenfalls einen guten Rutsch und gutes Gelingen bei der Fertigstellung des Pools im nächsten Jahr.
        LG Mehmet

        1. Hallo Mehmet,
          ja, genau, auch der Boden ist aus Isopaneelen. Wenn das bei den Kollegen mit den Pools ohne Beton klappt, sollte das ja funktionieren. Macht bisher auch einen sehr soliden Eindruck.
          Ich habe als Untergrund 20cm Recycling ordentlich verdichtet und habe dann auf Kleinanzeigen billig geschossene Stelzlager auf den verdichteten Recycling gestellt, Aluprofile, die ich noch im Schuppen hatte, drüber und konnte so die 5cm Split perfekt auf Höhe bringen.
          Einziger Wehrmutstropfen dabei ist die geringen Maßhaltigkeit und nicht immer perfekte Winkligkeit der Schnitte der Platte, wenn du sie nicht ab Werk kaufst, denn bei mir wurden sie per Hand geschnitten… das hat natürlich Nachteile in der Toleranz…
          Aber das bringt mich auch zu deiner Frage nach den Profilen, mit denen als oberer Abschluss habe ich dann auch den oberen Rand wiederum nivellieren können.
          Ich habe auch Profile aus dem Trockenbau verwendet. Ich dachte auch zunächst an UAs, bin dann aber auf einfache dünne UWs umgestiegen, die haben ja auch keine umgefalzte Kante. Ich habe die UAs nicht getestet, fürchte aber, dass du mit der 100mm Außenmaß Platte nicht in die 100mm Außenmaß Profile reinkommen wirst. Ich gehe davon aus, dass das UA zu steif sein wird!
          Mit den UWs geht das prima! Die Platten biegen die Profile minimal auf und rutschen bis fast ganz nach unten rein. Und die Spannung ist auch so gering, dass du die Schenkel beim Nieten wieder ordentlich an die Paneele rangezogen bekommst.
          Die Stabilität ist großartig und hat auch beim Verfüllen bisher nicht nachgegeben. Da verschiebt sich nichts.
          Und nochmal zurück zum Unterbau. Ich habe einen sehr lehmigen Boden und habe mich dementsprechend kurzfristig entschlossen eine Ringdrainage zu bauen. Das war ein guter Aufwand im lehmigen Boden per Hand auszuheben, aber insbesondere bei dem aktuellen starken Regenfällen bin ich sehr froh darüber. Bisher tut sie ihren Job perfekt und mir ist noch nichts aufgeschwemmt. Das war nämlich meine größte Sorgen… Ich habe es dann im Becken und im Technikschacht unterschiedlich mit der Abdichtung ausprobiert. Den Technikschacht hatte ich vollständig alle Fugen mit Polymerkleber abgedichtet und ausgespritzt und im Becken alle Stoßfugen offen gelassen.
          So hatte ich für den Technikschacht den Test, dass wenn es regnet, letztendlich mehr Wasser in den Schacht fällt, als sich außen herum sammeln kann und somit ein Gegendruck entsteht. Und im Becken konnte das Wasser ungehindert durch die Fugen in den Split ablaufen.
          Letztendlich hat es viel aber mäßig geregnet und ich hatte in beiden Fällen keine Probleme. Bei Starkregenereignissen, ist ggf. die vollständig abgedichtete Variante besser.
          Das Wasser aus dem Technikschacht habe ich mit einer 8mm Bohrung in der Bodenplatte einfach in den Split ablaufen lassen.
          Soweit…
          Für weitere Fragen melde dich gerne
          Gruß Nico

        2. Hallo Mehmet, es ist so weit. Die Folie ist verschweisst und der Pool gefüllt. Und tatsächlich mit dem dicken Vlies und er dicken Folie sieht man keinerlei Unebenheiten der Micro-linierten Platten. Ich lade ein paar aktuelle Bilder hoch.
          Wie schaut es bei dir aus? Wird aus dem Plan langsam Wahrheit?
          Gruß Nico