

Thomas
TomTuTAntworten
-
Hallo Nadine,
nun, die 24m2 würde rechnersich reichen. Es ist eine gute Hausnummer die Fläche des Pools als Fläche für die Solarabsorber zu betrachten.
Aber, rein aus Sicht von Puffer, ist es mit Sicherheit hilfreich, die Fläche zu vergrößern. Je mehr Solarplatten du hast, desto effektiver funktioniert später die Heizung.
Hier ist viel Theorie dabei – bewölkte Tage sind schlecht für solch eine Anlage. Hier würde dann eine Inverter-Wärmepumpe helfen. https://youtu.be/UgzDqcTUhuo
Dann zu den Motorventilen. Ob 2- oder 3-Wege hängt davon ab, wie deine Verrohrung bei dir aussieht.
Hier habe ich dir ein Video und viele Vorschläge (runterscrollen) für mögliche Reihenfolgen der Pooltechnikteile: https://TomTuT.de/anschlussreihenfolgeIm Video des Beitrages zeige ich auch wie der 2- bzw. 3-Wege Kugelhahn die Flussrichtung verändert.
So, dann ist die Überlegung wann wird geheizt. Dazu muss auf dem Dach die Temperatur außen an den Solarplatten gemessen werden. Zustäzlich musst gemessen werden wie die Temperatur deines Poolwassers ist.
Ist der Temperaturunterschied „groß genug“ wird ein Signal and das 2, bzw. 3-Wege Kugelhahn-Ventil geschickt. Das öffnet bzw. schließt sich dann.
Mit welcher Schaltung du das regelst, ist letztlich abhängig davon, wie viel „spielerei“ du haben möchtstz.
Notizen:
– Wenn der Platz da ist und das Budget reicht, nimm mehr Solarfläche
– Bau dir einen Bypass ein, damit du in x-Jahre einfach eine Inverter Wärmepumpe nachrüsten kannst. https://TomTuT.de/bypass
– Eine Fallstrombremse ist einfach ein Kugelhan der in die abfallende Wasserleitung eingebaut wird. Der drosselt den Fall des Wassers. Fallstrombremse: https://tomtut.de/fallstrombremse
– Solarsteuerunger: bisher von mir getestet: https://TomTuT.de/solarsteuerung -
Hi,
was sagt denn der Verkäufer dazu? Also Poolsana?
Gruß
Thomas
-
Hey,
wow, das ist natürlich nicht schön und sollte eigentlich gar nicht passieren.
Jetzt habe ich keine Ahnung wer BAC-Poolabdeckung ist. Aber hast du dort mal kontakt aufgenommen?
Seit wann hast du die Stangenabdeckung schon auf dem Pool?
Ich habe Poolheld.de gemacht um auch genau solche Erfahrungen zu lesen. Vielleicht hast du Lust eine Heldentat zu schreiben und dort dann zu zeigen, wo hast du die her … wie war der Schadensverlauf und die Reparatur.
Sollte dich dann total der Schreibwahn packen 😀 … freue ich mich wenn du vielleicht sogar komplett über dein Poolprojekt einen Bericht schreiben würdest.
Nagut – ich warte mal deine Antwort ab.
Gruß
Thomas
-
Hey Lemmi,
schön, dass du deine Pooltechnik einem Upgrade unterzogen hast 🙂
Freue mich, wenn du das hier in deiner Heldenreise zeigt 😉Das flüssige Chlor kaufe ich bei Höfer-Shop.
Ich habe dir jetzt zwei Tipps. Zum einen meine Gutscheine – dann kannst du gleich was sparen.
Aber auch wichtige Tipps zum Chlor. Vor allem (Spoiler) die Lagerung.
Das Chlor „dampft aus“ und sollte nicht zu lange gelagert werden.Kauf also quasi „nur was du benötigst“ und vor allem in der Saison möglichst verbrauchst.
So, jetzt die Links zum spannenden Interview: https://TomTuT.de/chlor
und hier die Gutscheine: https://www.tomtut.de/gutscheine/
Gruß
Thomas
-
Ein größerer Wärmetauscher klingt gut für schnelles Aufheizen. Achte darauf, dass die Pumpe genug Durchfluss hat. Pelletheizung liefert die meiste Power, würde ich annehmen.
Solar reicht nicht allein für das schnelle Heizen. Da kann mal 50-60 Grad vom Dach runterlaufen aber nicht lang genug.
-
Hi Carsten,
ich glaube, das geht nicht so einfach. Dazu müsstest du aber mal einfach einen Händler anschreiben.
Ich würde mich freuen, wenn du die Antwort dann hier posten könntest. Die Frage ist nämlich spannend.
Gruß
Thomas -
Hallo Joachim,
schön, dass du dich hier auf Poolheld zu deinem Poolprojekt meldest. Deine Heldenreise beginnt also 🙂
Sehr gerne möchte ich dir meine Blogbeiträge und Videos empfehlen. Aus meiner Sicht ist das alles drin, was ich selbst damals dringend benötigt hätte, um mein Poolprojekt zu verwirklichen.
Nimm dir gerne die Zeit – es lohnt sich.
Gruß
Thomas -
Thomas
Administrator3. Februar 2025 um 11:38 in reply to: Benötigt man ein Be/Entlüftungsventil für die OKU-Solarabsorber?Hallo Jürgen,
du solltest die Wärmepumpe nie 24h durchlaufen lassen. Nachts hast du einfach die ineffizienteste Zeit der Erwärmung. Das ist also kostentechnisch eher schlecht.
Die Luft, die von den Solarplatten kommt, läuft ohne Probleme durch die Wärmepumpe durch. Die Pumpe fördert bei mir die Luft restlos durch die Wärmepumpe durch. Das ist auch hörbar – das Gluckern nimmt dann ab und an der Wärmepumpe, ist am Manometer klar erkennbar, dass genug Systemdruck aufgebaut werden kann für die Erwärmung. Letztlich siehst du es noch einfacher daran, dass die Ausgangstemperatur vom Wasser höher als die Eingangstemperatur ist.
Natürlich nur, wenn das Wasser vom Solarabsorber nicht schon heiß genug ist.
Die WP hat auch (sollte haben) einen Durchflussmesser. Sollte also die Luft doch nicht rausgehen (was ich nicht annehme) würde die WP gar nicht starten. Zu wenig Durchfluss – aber das ist gerade sehr unwahrscheinlich.
Die Fallstrombremse sorgt dafür, dass beim Durchfluten der Solarabsorber keine Luft durch das Belüftungsventil einströmt. Dazu musst du natürlich die Fallstrombremse (einfach ein Kugelhahn in der abfallenden Leitung vom Dach) so lange zudrehen, bis genau der richtige Moment, keine Luft strömt ein, erreicht ist.
Keine Belüftung zu montieren, halte ich für keine Option.
Es ist wichtig, dass sich die Anlage entspannen kann. Ohne eine Belüftung würde zwangsläufig immer auch ein Unterdruck in der Solaranlage herrschen. Also, wenn diese nicht durchflutet wird. Das kann auf Dauer nicht gut für das Material sein.
Das war viel mehr noch die Antwort an Roland
Gruß
Thomas
-
Hey Timo,
wow, du planst hier wieder ein krasses Projekt!
Ich kann dir da jetzt keine Antworten drauf geben – aber ich hatte mir gerade deine Heldenreise erneut angeschaut. Vor allem waren deine Bilder schon bei mir, bevor es Poolheld gab.
Ich würde mich mega freuen, wenn du mal Lust hättest, dass wir in einem Podcast über dein Projekt quatschen würden 🙂
https://poolheld.de/das-steuerkomplexe-wunder-vom-pool/
poolheld.de
Das Steuerkomplexe Wunder vom Pool - Poolheld
Hallo, ich bin Timo und will nun versuchen „kurz“ meine Heldentat vorzustellen da ich denke es könnte den ein oder anderen Helfen oder Anregungen geben.…
-
Hi,
du kannst solch einen Frequenzumrichter dazwischen schalten. Dort habe ich mir Zeitpläne für Drehzahlen der Poolpumpe eingestellt.
Du kannst auch manuell eingreifen und eine bestimmte Drehzahl festlegen.
https://www.tomtut.de/frequenzumrichter/
tomtut.de
Filterpumpe Drehzahlregler - Frequenzumrichter - TomTuT Blog
Deine Pool-Filterpumpe kannst du stromsparend betreiben. Einfach Drehzahl regeln. Ich zeige dir die Vorteile davon. #TomTuT #Poolheld
-
Thomas
Administrator18. Dezember 2024 um 22:07 in reply to: Neuer Technikraum Frage zur Bypass VerrohrungHey Sebastian, du Poolheld,
das Lob nehme ich gerne an – doch du bist es, der hier viel Lob verdient hat.
Vor allem, dass du offen zeigst und darüber schreibst, was du hier für deinen Pool gebaut hast. Danke dafür!
Gruß
Thomas
-
Thomas
Administrator18. Dezember 2024 um 22:02 in reply to: Kann man jede Einlaufdüse einzeln per Flexschlauch in den Technikraum legen?Hey Maik,
du hast dir selbst geantwortet – und das noch mit meinem Video 😀
Wie mich das freut! Hast du es denn auch so gelöst?
Einen Hinweis hätte ich noch.
Es ist schön, an jeder ELD auch möglichst immer den gleichen Wasserdruck zu erhalten. Darum würde man mit einer Leitung in die Mitte von z. B. 2 ELDs fahren. Dort dann mit einem T-Stück an beide weiterlaufen. Dadurch wäre der Abstand bzw. die Wegstrecke beider ELDs exakt gleich.
Fährst du jede einzeln an, was ich klar empfehlen kann, wirst du möglicherweise an einer ELD etwas mehr bzw. weniger Druck haben als an der anderen. Dies lässt sich aber auch wieder, so würde ich es machen, durch richtiges Stellen der Kugelhähne korrigieren.
Oder du achtest darauf, möglichst die gleiche Leitungslänge zu gewährleisten.
Sollte eine Düse mehr oder weniger Druck als eine andere haben, wird das nicht die ganze Umwälzung verhindert. Aber eine saubere Hydraulik würde ggf. stören.
Viel Theorie dabei.
Wie zuvor erwähnt, würde ich versuchen, möglichst gleich lange Leitungen zu nehmen. Ein paar cm Unterschied werden sich auf 6 oder 8 Meter nicht ausmachen lassen.
Vielleicht hast du ja Lust, hier eine Heldenreise zu deinem Projekt zu schreiben.
Gruß
Thomas -
Ich glaube, dass ich deinen Bypass an der Wärmepumpe im Video nicht richtig „kapiert“ habe. Wichtiger ist also das Argument, die Wärme der Wärmepumpe nach der Desinfektionsstelle zurückzuleiten.
-
Hi,
ganz allgemein hat Poolsana auch nichts zum Thema Salzwasserpools.
Es ist letztlich ein Risiko, ganz allgemein, mit einem Stahlwandbecken Salzwasser zu betreiben. Der Salzanteil kann über die Monate durch die PVC-Folie diffundieren. Also „durchsickern“. Das könnte zu Rostproblemen führen.
Sehr theoretisch – schließlich gibt es auch Poolhelden die jahrelang ihren Stahlwand-PVC-Folienpool mit Salzwasser betreiben.
Doch ein Risiko ist es nunmal.
Gruß
Thomas -
Hi Carsten,
nun, ich würde jetzt keine andere Aussage machen als der Verkäufer bzw. Händler.
Für eine Salzelektrolyse benötigst du letztlich auch ein anderes technisches Verfahren. Aus dem Salzwasser muss praktisch das Chlor gewonnen werden.
Mit der Anlage würdest du daher höchsten noch den pH-Wert messen. Aber keine Desinfektion mehr.
Gruß
Thomas