

Andreas
PoolheldAntworten
-
Moin Tim,
Das Kannst du ohne weiteres so machen , guckst du hier https://poolheld.de/meine-neue-pooltechnik-2023/
Wenn die Wärmepumpe Läuft ( die Steht direkt neben dem Pool im Rücklauf) wird das Warme wasser auch nicht berücksichtigt.
Das Mag in der Theorie alles ganz toll sein mit der Reihenfolge, im meiner Praxis habe ich seit 2 Sommern mit dem Setup keine Negativen Erlebnisse gehabt .
Wie du dort siehst habe ich auch die Ältere Poolsana Dosieranlage und bin damit sehr zufrieden, ich habe dieses Jahr viel im Haus Renoviert und mich echt nicht um den Pool gekümmert, war aber nicht schlimm, die Anlage lief Perfekt – so wie ich es mir gewünscht hatte als ich das Projekt begonnen habe – 1mal Aufwand und danach Genießen 😉
viel erfolg
Gruß Andreas
poolheld.de
Meine neue Pooltechnik (2023) - Poolheld
Ausgekoppelt aus https://poolheld.de/der-lange-weg-zum-kuehlen-nass/ Ich Zäume das Pferd mal von der anderen Seite auf, erst die Technik dann den Zielpool, Ich bin seit ca. 4 Jahren (als…
-
Moin Stephan,
Evtl. hatte bisher niemand das Problem und will dir nichts Falsches Raten.
Anders:
Wenn es mein Filter wäre dann würde ich das einfach Öffnen, Skalpell, Messer, Ceranfeldschaber, Cuttermesser – was auch immer nötig ist um da einen Spalt zu erzeugen von 0,4 – 0,6 mm zu erzeugen.
Ich sehe das immer so, so wie es ist ist es Doof und ich müsste etwas neues Kaufen damit es Funktioniert, dann kann ich unter der Voraussetzung etwas anderes Testen ( wie bei dir jetzt das Öffnen der Schlitze), wenn das dann klappt oder nicht habe ich etwas gelernt, je nach Ergebnis bin ich dann zufrieden (passiert öfter als gedacht) oder ich muss eben doch neu Kaufen.
In diesem Sinne, einfach mal machen oder in deinem Fall : Mut zur Lücke 🙃
viel Erfolg
Gruß
Andreas
-
Andreas
Mitglied17. November 2024 um 10:15 in reply to: transparente PVS-Rohre passen schlechter – abschfleifen?Moin Roy,
Ich denke mal du meinst PVC-Rohre in Transparent ?
Bisher habe die bei mir immer Locker gepasst.
Pass bloß auf das das keine Plexiglas Rohre sind, die sollen nicht so gut sein auf Dauer.
Ansonsten ist abschleifen kein Problem, bei einer vernünftigen Verklebung bekommst du das auch bei Untermaß Dicht.Gruß
Andreas
-
Moin Stephan,
Ich mache es wie Ronny.
Wenn der Deckel lose und die ablassschraube (Mutter, Kappe, was auch immer) weg ist bzw auf dem Deckel Liegt hatte ich bisher auch keine Probleme.
Gruß
Andreas -
Andreas
Mitglied18. Oktober 2024 um 17:56 in reply to: Poolabdeckung bei ebenerdigen Pool befestigen?Moin Sebastian,
Wenn du das nicht ausserhalb der Steine (Rasen, Holzhaus usw) mit längeren Bändern verankern kannst/möchtest wirst du nach deinen Bildern um Bohren nicht herum kommen . . . denke ich.Gruß Andreas
-
Andreas
Mitglied14. September 2024 um 11:10 in reply to: Poolabdeckung bei ebenerdigen Pool befestigen?Moin Sebastian,
Bei Fragen sind Bilder immer hilfreich, nach der Beschreibung sollte das mit 22 Säcken zu 12 Kg wohl langen.
Meine „Biogasanlage“ bewegt sich zwar schon etwas bei Wind – ist aber auch nicht ebenerdig – sieht aber völlig sicher aus, diese hängt „nur“ an Gummischlaufen.
Du solltest auch zwischen Folie und Gewicht welche einbauen, damit die Gewichte liegen bleiben, je nach Sonnenstand wird die Abdeckung Größer und kleiner.
Ich habe sowas verwendet: https://www.amazon.de/HAYATEC-Expanderhaken-Expanderschlingen-Planenspanner-Expanderhalter/dp/B08N1GQ79W/ref=sr_1_28?crid=H3OZ5DYDS96P&dib=eyJ2IjoiMSJ9.Oq1NHMTsO9uucu6g8Jzx-5jqqej1fihFeOnaxHy9T1UzgoFzw23y3t3dNl6uYogUwcYuxIWRkHM2PM0bOZgeBIH9F6w4-klwZIAVcnq18c4vfjmGO8zf8Y256MvLzC6fIxmbQEFqPyT-SI-jcJYUUpy6A6jEPwMzeu4hNNZMBNJvKwtgHJaj5ro4eCeMZ__Q60eVKEtFMqa6grTXlNp74wfFW1KPiShKh6C49ojy2eJR9FSr5cvAwxtdvd9zf8bMt8zHV6DVFWGcQ9SQDVGAC0oUitEDQIIVyKrp_56jHXU.T1JOcZLhnoD_3TjNfEp-OT0veOSZtcuWpoz4l9D-1KU&dib_tag=se&keywords=gummiband%2Bmit%2Bhaken&qid=1726304703&sprefix=gummiband%2Caps%2C102&sr=8-28&th=1Gruß Andreas
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere Informationen -
Moin Andrew,
Ja, nach dem Ausschalten der Pumpe meist Abends wenn es Kühler wurde waren Geräusche zu hören.
Dann habe ich alle Verbindungen kräftig angefasst und dort wo das Geräusch dann weg war entweder die Schelle nachgezogen oder das Gummi verdreht und Die Schelle leicht versetzt.
Der Fehler ist bei den Platten anscheinend die nicht Hundertprozentige Ausformung der Anschlüsse.
viel Erfolg.
Gruß Andreas
-
Moin Andrew,
Bei mir war das am Anfang auch so ähnlich, ich habe weder Be- noch Entlüftungsventil, es lag an einigen Gummiverbindern zwischen den Absorbern welche „erst“ wenn es Kühler wurde Luft gezogen (der übliche Unterdruck wenn die Absorber aus sind) hatten – habe ich eher durch Zufall gehört als ich abends mal an den Absorbern vorbei bin.Seit dem ich alle Verbindungen nochmal geprüft und angepasst habe (Mitte letztes Jahr) Blubbert nix mehr.
Gruß Andreas
-
Moin Benjamin,
Da du ja mit dem Teil die Menge an Wasser pro Stunde ermittelst ist das völlig egal wo du das ding hinbaust in einem geschlossenen System. Ob ganz am Anfang oder am Ende des Kreislaufs bleibt die Masse die selbe wenn nicht irgendwo Wasser verschwindet.
Gruß Andreas
-
Moin Can-Luca,
Ja das geht auch höher, bei mir fast zu knapp – den Blendrahmen habe ich nicht mit eingeplant – passt aber gerade so, Lieber 3x mehr Prüfen vor dem Schneiden.
Bedenke nur das der Höhere Wasserstand auch mehr Wasser Verlust bedeutet, deshalb und wegen dem Einwintern habe ich die Löcher verschlossen 😉
Gruß Andreas
-
Moin Michael,
Ich hoffe auch , auf mehr Daten bei Fragen.
Ist deine GSA eine Gegenstromanlage ? wenn ja von wem ?
Reden wir von einer Rohrverbindung wo ein Rohr in dem Anderen Steckt (Standard PVC Verklebung) ?
Hast du ein Bild zu der Problematik ?
Mehr Daten ergeben schnellere und Qualitativ Hochwertigere Antworten, das ist hier fast für alle nur ein Hobby was sich durch verschiedenste Hersteller zieht, da sind Abkürzungen und Kryptische Beschreibungen welche für den Fragenden völlig logisch sind für den anderen Laien oftmals nicht zu ergründen und oder zu verstehen 🙃😉
Gruß Andreas -
Moin Norman,
Die Idee ist gut, Das das mit einer Frequenzgeteuerten Pumpe geht ist mir nur neu, in meiner Anlage habe ich ja noch eine Kleine Pumpe verbaut die ich auf 5 oder 7 Watt runter Regeln kann, damit würde das locker gehen . . . . 🙃😉 -
Moin Dominic,
Das Hängt mit der Durchfluss geschwindigkeit (Wärmeabgabe ans Wasser) zusammen, hattest du hier mal geschaut ? :
https://poolheld.de/heldenwissen/frage/pool-waermepumpe-druck-von-2-mpa-erreichen-2/poolheld.de
Pool Wärmepumpe -Druck von 2 MPa erreichen - Poolheld
Welche Faktoren bestimmen das erreichen von einem Druck von 2 MPa ?Laut Beschreibung die Aussentemperatur und die Einstellungen vom Bypass ?
-
Moin Dominic Pauli,
Die Druckanzeige der Wärmepumpe bezieht sich auf den Anlagendruck der Heizung und hat mir deinem Wasserdruck im System nichts zu tun, der Druck in deinem Kessel ist übrigens Super .👍🏻 -
Moin Norman,
Mir war nicht Klar das man mit der Fequenzsteuertung den Stromverbrauch auf 10 Watt runter bekommt, Hat das schon mal jemand getestet – Gemessen ?