Antworten

Page 2 of 2
  • Christian

    Mitglied
    10. April 2024 um 22:17 in reply to: Entlüftung im der Verrohrung

    Das klingt beruhigend. Dann klebe ich mal weiter nach Ursprungsplan zusammen und hoffe bald die Zeit zu finden mein Technikhäuschen hier beschreiben zu können.

  • Christian

    Mitglied
    10. April 2024 um 20:16 in reply to: Splittschicht unter Conzero Bodenplatte..

    Hallo Sebastian,

    wir scheinen den gleichen Aufbau zu planen und im gleichen Baustadium zu sein. Ich hab die Schotterschicht mit der Rüttelplatte verdichtet und dann den Split aufgebracht. Den werde ich abziehen und dann die Hartschaumplatten auflegen. Den Split selber zu verdichten ist meiner Meinung nach gar nicht wirklich möglich.

    Gruß

    Christian

  • Christian

    Mitglied
    6. November 2023 um 20:38 in reply to: Poolleitungen in KG Rohr verlegen

    Hallo Viktor,

    ich beginne gerade mit dem Bau, werde aber alle im Erdboden liegenden Leitungen als Flexschlauch im KG Rohr verlegen. Sollte der Schlauch mal undicht sein, kann ich ihn in dem Rohr einfach austauschen ohne zu buddeln. Trotz Kurven habe ich dank dem Schlauch auch keine Klebestellen im Erdreich. Ich habe 125er KG Rohr verwendet und maximal 45° Bögen eingebaut, um den doch recht starren Flexschlauch darin schieben zu können. Außerdem soll die umgebende Luft im Rohr auch als Isolierung dienen. Ich werde die Leitungen einzeln bis in den Technikraum führen und erst dort verbinden und mit Kugelhähnen versehen. Der Technikraum liegt bei mir aber auch direkt neben dem Pool, so dass die Strecke nicht besonders groß ist.

    Zum Skimmer kann ich leider noch keine Erfahrungen teilen. Ich bin selber noch gespannt wie meine Lösung aussehen wird.

    Gruß Christian

  • Christian

    Mitglied
    6. November 2023 um 7:35 in reply to: Umrandung für stahlwand aufstellpool

    Hallo Nico,

    ich habe mich wegen dem Pflegeaufwand gegen Holz entschieden. Auch das im Handel als besonders langlebig angepriesen Holz gibt nach ein paar Jahren auf und muss regelmäßig gepflegt werden. Außerdem fand ich es schwer eine geeignete Unterkonstruktion herzustellen die rund ist. Ich werde bei mir daher eine Mauer aus gerompelten (gebrochene Kanten) Betonsteinen bauen. Ich werde ein Format von ca. 20cm x 30cm nehmen. Damit lässt sich die Runde Form gut bauen und die Mauer steht stabil. Als oberste Lage soll ein flacherer Stein um 90° gedreht aufgesetzt werden, der den Spalt zwischen Mauer und Stahlwand abdeckt. Bilder kann ich erst im nächsten Jahr einstellen. Noch steht die Wand nicht.

  • Christian

    Mitglied
    6. November 2023 um 6:46 in reply to: ConZero System oder Beton

    Hallo Dieter,

    ich antworte nochmal auf deine erste Frage. Ich habe mich auch dazu entschieden am Boden mit Hartschaumplatten zu arbeiten und die Wände klassisch mit Beton zu machen. Ich habe bei mir mit Schalsteinen statt mit Magerbeton gearbeitet, da die Grube über den Winter offen stehen wird und ich auf einer Seite frisch aufgefüllten Boden habe der nicht standfest ist. Außerdem soll die Kante auch bei mir das Fundament für die Verkleidung der Poolwand bilden. Ein Arbeitskollege hat es auch so gebaut und es steht seit Jahren. Das war meine Inspiration, bevor ich diese Seite gefunden habe.

    Gruß

    Christian

Page 2 of 2