Antworten

Page 1 of 2
  • Olivier Höfer

    Mitglied
    7. Juli 2024 um 22:41 in reply to: Hilfe

    Hallo,

    Wenn dein Leitungswasser sehr kalkhaltig ist, könnte es zu starken Schwankungen im pH-Wert kommen. Ein Härtestabilisator könnte hier helfen.

    Die Menge an pH-Minus, die du benötigst, kann durch organische Verunreinigungen oder Rückstände beeinflusst werden. Eine Schockchlorung könnte diese Verunreinigungen beseitigen.

    Stelle sicher, dass deine Pumpe und Filteranlage einwandfrei funktionieren und dass keine Rückstände oder Verstopfungen die Chemikalienverteilung beeinträchtigen.

    Arbeite in kleineren Schritten und warte nach jeder Zugabe mindestens 24 Stunden, bevor du erneut misst und nachdosierst.

    Falls die Probleme weiterhin bestehen, könnte ein Teilwasserwechsel sinnvoll sein, um die Wasserqualität zu verbessern.

    Ich hoffe, diese Tipps helfen dir weiter, Olivier

  • Olivier Höfer

    Mitglied
    7. Juli 2024 um 12:38 in reply to: Alkalinität zu hoch. Was tun?

    Hi Tobias, Stelle sicher, dass die Messgeräte korrekt kalibriert sind. Gib die pH-Senker oder -Heber in kleineren Mengen zu, um Überdosierungen zu vermeiden.

    Längere Filterlaufzeiten können helfen, die Chemikalien besser im Wasser zu verteilen.

    Ich hoffe, das hilft dir weiter.

    Grüße, Olivier

  • Olivier Höfer

    Mitglied
    23. Juni 2024 um 18:16 in reply to: Erstbefüllung Polypropylen Pool

    Hallo Marc

    Für deinen Pool mit 25.000 Litern Wasser empfehle ich folgende Produkte:

    1. pH Minus: Du kannst mit einer 7 kg-Packung starten. Damit hast du genug, um den pH-Wert zu senken und auch für zukünftige Anpassungen vorgesorgt.

    2. Chlorgranulat: Eine 5 kg-Packung ist ebenfalls eine gute Wahl. Das reicht für die erste Schockchlorung und für die regelmäßige Pflege.

    Diese Mengen sollten für den Anfang gut passen und dir genug Spielraum für die ersten Wochen geben.

    Viel Erfolg und viel Spaß beim Baden, sobald alles eingestellt ist!

    Viele Grüße,

    Oliver

  • Olivier Höfer

    Mitglied
    23. Juni 2024 um 14:10 in reply to: Erstbefüllung Polypropylen Pool

    Hallo Marc

    Kein Problem, kann ich gut verstehen! Du hast absolut recht, ohne die richtige Chemie solltest du lieber noch nicht ins Wasser. Das muss erst mal alles im Gleichgewicht sein.

    Deine Einkaufsliste sieht schon sehr gut aus:

    1. pH Minus

    2. Chlorgranulat

    3. Testkit

    Das sollte für den Anfang alles sein, um das Wasser sauber und sicher zu halten.

    Das AFM Filterglas und die UV-C Lampe sind klasse, damit bist du auf einem guten Weg. Die UV-C Lampe hilft zusätzlich, Keime abzutöten, was super ist.

    Viel Spaß beim Baden,

    Olivier

  • Olivier Höfer

    Mitglied
    23. Juni 2024 um 13:47 in reply to: Erstbefüllung Polypropylen Pool

    Hallo Marc 😀

    Der Poollap 2.0 ist definitiv ein gutes Gerät und kann alle notwendigen Werte messen. Allerdings denke ich, dass es für den Anfang besser ist, mit einem DPD-Testkoffer zu starten. Damit bekommst du ein gutes Gefühl für die Wasserwerte und entwickelst eine Routine. Später kannst du dann gerne auf ein digitales Messgerät umsteigen.

    Unsere Lieferzeiten sind auf der Website angegeben, meistens sind wir aber schneller. Idealerweise hättest du die Produkte vorher besorgen sollen, aber jetzt ist es, wie es ist. Die Werte sollten möglichst schnell angepasst werden, damit du gleich von Anfang an klares und sauberes Wasser hast.

    Vergiss auch nicht den mechanischen Teil, wie die Pumpe und Filtration. 80 % der Probleme lassen sich mit einer guten Filtration lösen, nur 20 % mit Chemie.

    Auch wenn ich gerne Chemie verkaufe 😅 ist sie nicht alles 😝

    Viel Erfolg und bei weiteren Fragen einfach melden!

    Viele Grüße,

    Oliver

  • Olivier Höfer

    Mitglied
    23. Juni 2024 um 12:48 in reply to: Erstbefüllung Polypropylen Pool

    Hallo Marc, um dein Wasser sauber zu halten, brauchst du ein paar grundlegende Dinge:

    1. pH-Minus oder pH Plus: Um den pH-Wert zu regulieren. Optimal ist ein pH-Wert zwischen 7,2 und 7,4.

    2. Chlorgranulat: Für die Desinfektion des Wassers.

    Zum Thema Messgeräte: Ein digitales Messgerät ist definitiv genauer und bequemer. Vielleicht schaust Du Dir für’s Anfang auch wie folgt an: https://hoefer-shop.de/Test-Kit-zur-optimalen-Messung-des-Chlorgehalts-und-pH-Werts/10260001

    So kannst du erst mal ein Gefühl für die Wasserwerte bekommen und später auf ein digitales Gerät umsteigen!

    Viel Spaß

  • Olivier Höfer

    Mitglied
    19. Juni 2024 um 22:36 in reply to: Alkalinität zu hoch. Was tun?

    https://hoefer-shop.de/7-kg-BAYZID-pH-Minus-Granulat-fuer-den-Pool/10110050

  • Olivier Höfer

    Mitglied
    19. Juni 2024 um 20:45 in reply to: Installationsidee Stahlwandpool
  • Olivier Höfer

    Mitglied
    19. Juni 2024 um 17:11 in reply to: Alkalinität zu hoch. Was tun?

    Guten Abend Vanessa,

    ja, hartes Wasser kann von Anfang an hohe Alkalinität verursachen. Um das zukünftig zu verhindern, könntest du beim Befüllen des Pools einen Wasserenthärter oder Filter verwenden.

    Zu deiner Frage: Ja, Natriumbisulfat ist der Hauptwirkstoff in den meisten pH-Minus-Produkten. Es senkt sowohl den pH-Wert als auch die Alkalinität.

    Liebe Grüße,

    Olivier

  • Olivier Höfer

    Mitglied
    19. Juni 2024 um 17:10 in reply to: Installationsidee Stahlwandpool

    Hallo Jan,

    gerne beantworte ich Deine weiteren Fragen:

    1. Einlaufdüsen: Wenn Du sie übereinander anordnen möchtest, könnte dies ebenfalls funktionieren, sofern die Zirkulation ausreichend ist. Achte darauf, dass keine Totzonen entstehen und die Wasserbewegung im gesamten Pool gewährleistet ist.

    2. Bodenablauf: Bei Verwendung des ConZero-Systems könntest Du einen Flanschbodenablauf einbauen, der speziell für solche Setups geeignet ist. Dieser wird direkt auf dem Bodengrund montiert und dann mit dem ConZero-System abgedeckt.

    3. Regenwassersammelschacht: Achte darauf, dass keine Chemikalien oder Poolpflegemittel in den Schacht gelangen, um eine Verunreinigung des Grundwassers zu vermeiden.

    4. Gartenbrunnen: Falls die Wasserqualität nicht geeignet ist, ist die Nutzung von Leitungswasser eine sichere Alternative.

    Falls Du weitere Fragen hast, stehe ich gerne zur Verfügung!

    VG, Olivier

  • Olivier Höfer

    Mitglied
    19. Juni 2024 um 7:10 in reply to: Alkalinität zu hoch. Was tun?

    Hallo Vanessa,

    das kann verschiedene Ursachen haben. Eine hohe Alkalinität kommt oft von hartem Füllwasser oder zu viel pH-Heber. Auch einige Chemikalien können den TA-Wert beeinflussen.

    Ein hoher TA-Wert kann pH-Schwankungen verursachen und das Wasser trüb machen. Es ist gut, ihn zu senken.

    Du kannst Natriumbisulfat verwenden, um die Alkalinität zu senken. Achte darauf, es gemäß den Anweisungen auf der Verpackung zu dosieren und gut im Pool zu verteilen.

    Viel Erfolg und liebe Grüße,

    Olivier

  • Olivier Höfer

    Mitglied
    18. Juni 2024 um 19:26 in reply to: Installationsidee Stahlwandpool

    Hallo Jan,

    danke für Deine Nachricht und Deine Skizze. Dein Plan sieht gut aus. Hier einige kurze Hinweise:

    1. Einstelldüsen (E1/E2): Die Positionen sind korrekt. Achte darauf, dass die Düsen etwa 30 cm unterhalb der Wasseroberfläche montiert werden.

    2. Skimmer (SK): Die Platzierung ist gut. Stelle sicher, dass der Skimmer in der Hauptwindrichtung des Pools liegt, damit er effizient arbeitet.

    3. Bodenablauf (BA): Die zentrale Position im Poolboden ist optimal für eine gleichmäßige Wasserzirkulation.

    4. Regenwassersammelschacht (RWSS): Nutze den Schacht zur Wasseraufbereitung oder -nutzung im Garten. Eine direkte Verbindung zum Pool würde ich nicht empfehlen, um Verschmutzungen zu vermeiden.

    5. Gartenbrunnen (GB): Wenn Du den Brunnen für die Poolbefüllung nutzen möchtest, prüfe vorher die Wasserqualität und eine mögliche Vorbehandlung, würde ich nicht empfehlen !

    Für die Verrohrung:

    • Verwende PVC-Rohre und -Fittings für eine einfache Handhabung und Langlebigkeit.
    • Plane Absperrhähne an wichtigen Punkten zur Wartung.

    Viel Erfolg bei Deinem Projekt!

  • Olivier Höfer

    Mitglied
    18. Juni 2024 um 14:09 in reply to: Alkalinität zu hoch. Was tun?

    Hallo Vanessa, klar, helfe ich dir gern!

    Der pH-Wert bei 7,34 passt, aber senkst du ihn öfter, ist ok. Cya-Wert 11 ist unbedenklich.

    Fcl 0,95 und Tcl 0,94 sind auch ok.

    Alkalinität >200 könnte problematisch sein. Sie sollte idealerweise zwischen 80-120 ppm liegen.

    Vielleicht den TA-Senker versuchen?

    Viel Erfolg,

    Olivier

  • Olivier Höfer

    Mitglied
    7. Juli 2024 um 22:39 in reply to: Alkalinität zu hoch. Was tun?

    Auch wenn die Konzentration gesetzlich geregelt ist (maximal 15% Schwefeläsure Konzentration!), könnten Unterschiede in der Formulierung der pH-Senker vorliegen. Prüfe die Dosieranleitung der neuen Marke genau.

  • Olivier Höfer

    Mitglied
    5. Juli 2024 um 21:40 in reply to: Poolwasser dunkelgrün

    Hallo,

    wenn beim Filtern Sand ins Wasser gelangt, deutet dies auf einen Defekt am Filterkreuz hin. Das Filterkreuz ist dafür verantwortlich, den Sand im Filter zu halten, und wenn es beschädigt ist, kann Sand in den Pool gelangen. Der muss ausgetauscht werden ! VG, Olivier

Page 1 of 2