

Thomas
TomTuTAntworten
-
Hi,
vielen Dank für diese sehr ausführliche Antwort.
Ich war mal so frei, beim lesen deines Textes, nur ein paar Umbrüche zu setzen. Ich habe sonst nichts am Inhalt geändert. Ich hoffe das war ok.
Außerdem habe ich mal ein paar Fakten aus deinem Text hier als Liste.
Redoxpotential
Maß für die Oxidationsfähigkeit und Keimabtötungsvermögen des WasserspH-Wert und Wassertemperatur (Redoxwert 750mV)
pH 7, Temperaturen unter 30°CpH-Wert und Wassertemperatur (Redoxwert 780mV oder mehr)
Temperaturen über 30°C oder pH > 7Empfohlene Cyanursäurekonzentration
10-20 mg/lChlorverbrauch bei Sonneneinstrahlung (3 Stunden)
90% VerlustEmpfohlener pH-Wert-Bereich
6,8 – 7,2Empfohlener Chlorwert (Schwimmbäder)
0,3-0,6 mg/l (30°C mind. 1 mg/l)Fließgeschwindigkeit im Filter (Filterung)
max. 30 m/hFließgeschwindigkeit im Filter (Rückspülung)
50-60 m/hFilterdurchmesser für 50m³ Pool
80 cmFilterdurchmesser für 30m³ Pool
mind. 50-60 cm -
Hey Thorsten,
du bist sicher nicht zu dumm. Es ist schon eine leichte Herausforderung die Konfiguration zu setzen.
Wichtig ist das du den gewünschten pH Wert von 7.3 auch im Ph-Profil so setzt. Also bei RX und pH immer den gleichen Wunsch-pH-Wert einstellen.
Zu deinen Screenshots / Konfguration:
Ja, es sind alles UND Verknüpfungen. Also alle (in deinem Fall 3) Zustände müssen erfüllt sein.
Bei dir also ein kleinerer RX Wert von 600 (mV) UND pH Wert kleiner oder gleich 7.3 UND Wasserfluss muss aktiv sein.
Dann wird die Peristaltikpumpe (pH-Dosierung) starten.
Du hast noch den Betriebszyklus aktiv. Laut Anleitung:
6.4 Betriebszyklus:
Die Funktion „Betriebszyklus“ finden Sie sowohl in den Automatisierungen pH als auch Redox. Durch das Setzen eines Hakens in dem entsprechenden Kästchen kann sie aktiviert und durch das Entfernen wieder deaktiviert werden.
Der Betriebszyklus ermöglicht es, ein Gerät zu verlangsamen, indem es in X% der Fälle aktiviert wird. Dies ist notwendig bei kleinen Becken oder Becken mit Frequenzregler / langsamer Durchmischung.
Ich würde dir bei den 60% daher empfehlen die mal aus 20% zu stellen. So ist es in der Bedienungsanleitung irgendwie „logischer“.
Ich muss zugeben das ich diesen Modus bei mir nie aktiviert hatte.
Zeig gerne noch deine pH-Profil-Einstellung.
https://www.tomtut.de/wlan-app-chlor-und-ph-dosieranlage-von-poolsana/
tomtut.de
WLAN App: Chlor und Ph-Dosieranlage von POOLSANA - TomTuT Blog
Wi-Fi App Steuerung Chlor (RX) und pH Regulierung für deinen Pool. Ein Poolboy Boost in Bezug auf Pool-Wasserpflege! #TomTuT #Poolheld
-
Hallo Ihr Poolhelden,
bei dem Thema hatte ich im Video tatsächlich Teflonband verwendet.
Klar, die Händler schreiben, dass der Einsatz von Teflonband nicht gut ist. Grund, so meine persönliche Einschätzung, sind die möglichen Reklamationen, wenn jemand zu viel Teflonband verwendet und dann übertrieben viel Kraft eingesetzt wird.
Versuch dich bei dem Teflonband langsam heranzutasten.
Im Video erkläre ich, bei Minute 03:51 (Einfach Video unten anklicken, Link führt an die Stelle) wie ich das gelöst habe.
Im Kern:
– Ohne Teflonband: Du drehst das Stück ein und zählst, wie viele Umdrehungen du maximal erreichst, damit dein Verbindungsstück exakt über der Pumpe, vertikal, ausgerichtet ist.
– Jetzt setzt du etwas Teflonband um das Gewinde.
– Schraub‘ jetzt deine exakt gezählten Umdrehungen ein.
Solltest du beim Einschrauben merken, dass es zu viel Kraft kostet, war es zu viel Teflonband.
Ich hoffe, dass ich es verständlich beschrieben habe – im Video war der Ton an dieser Stelle leider etwas „anstrengend“. Ist aber auch schon drei Jahre her – da hab’ ich noch so manche Videofehler gemacht 😉
https://youtu.be/LgYO5YtnmSg?si=BUq6r9j_1y9rVEpz&t=237
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen -
Hallo Penta,
schön das du hierbei Poolheld mit dabei bist.
Deine Frage könntest du dezent ausformulieren 😀
… oder anders gefragt: WAS?
Gruß
Thomas
-
Hallo Björn,
bin gespannt wie du das zwischenzeitlich gelöst hast.
Trotzdem möchte ich mal meine Antwort formulieren. Ich denke du solltest davon ausgehen das du niemals eine dauerhafte dichte Verbindung vom Scheinwerfer in eine „Abzweigdose“ schaffen würdest. Anders gesagt, Selbst wenn du es schaffst eine Leitung ohne Abzweigdose bis in den Technikraum zu legen, der vielleicht unterhalb vom Wasserspiegel deines Pools liegt, würde irgendwann Wasser durchkommen.
Mit den Gedanken im Hinterkopf läufst du nie Gefahr vom Wasser überrascht zu werden. Darum würde ich dir vorschlag doch irgendwie eine Lösung zu schaffen.
Ich habe bei mir die Dose direkt unterhalb von meiner Terassendiele verschraubt. Hier sieht man das im Video zur Gegenstromanlage.
TomTuT.de/GSA
Gruß
Thomas
-
Hallo Andreas,
hattest du hier zwischenzeitlich vielleicht schon selbst eine zündende Idee?
Ich würde mich mega freuen wenn du über dein Poolprojekt hier eine Heldenreise schreibst. Denn deine Lösung wird super spannend und dein Projekt können wir auch sehr gern als Podcast besprechen.
Wäre top!
Gruß
Thomas
-
Hallo Marcus,
kannst du hier selbst zwischenzeitlich noch mehr dazu sagen? Würde ich interessieren – auch in deiner Heldenreise davon zu lesen.
Gruß
Thomas
-
Hallo Christian,
danke für den Tipp!
Ein Vorschlag – schreib doch genau über den Akkupoolsauger hier eine Heldentat. Mach ein paar Bilder und erzähl, gern ausführlich, was dich an dem Akkupoolsauger begeister und was nicht.
So lässt sich das noch besser nachvollziehen.
Gruß
Thomas
-
Hallo Ingo,
ich vermute das ich durch Blätter oder Käfer passiert. Solche Flecken gehen mit der Zeit von alleine Weg. Chlor und die Bewegung durch dich, mit den Füßen etc, sorgen dafür.
Sind die zwischenzeitlich vielleicht sogar schon weg?
Gruß
Thomas
-
Also ich denke das ist so korrekt eingestellt.
Beobachte es gerne täglich. Dann passiert nix und du wirst bald wissen ob das alles so passt.
-
Hi,
am Ende zählt nur, dass es klappt. Hoffe das es so bei dir auch funktioniert.
Die Lösung von @MarioTutAuch habe ich letztlich so ähnlich auch umgesetzt. An verschiedenen Stellen im Technikraum. Kannst du dir auch mal sehr gerne noch anschauen https://TomTuT.de/technikv3
Gruß
Thomas
-
Sehr gut 🙂
Ich würde mich freuen, wenn du Zeit und Lust hast zu diesem Thema eine Heldentat zu schreiben.
Mach gern Fotos von der Montagestelle und erklär deine Herausforderung. Das hilft anderen hier enorm weiter und wir zwei, sofern du Lust hast, können in einem Podcast auch mal über das Thema sprechen, bzw. dein komplettes Poolprojekt 🙂
-
Hallo Penta,
ich wollte dich mit dieser Antwort nicht verscheuchen. Entschuldigung.
Mir ist nur die Frage nicht wirklich zu 100% klar.
Kannst du genauer erklären was das Problem ist?
Gruß
Thomas
-
Dann schreib gern direkt den Verkäufer an und poste das Ergebnis gerne hier.
-
Schreib mal Poolsana direkt an. Vielleicht gibt es dort Stopfen …. ansonsten musst du dir selbst etwas basteln.
Also, ohne Bypass ist schwieriger. Du könntest aber auch einfach die Kugelhähne zudrehen, die Pumpe auslassen und dann testen. In der Zeit sollte nicht viel Wasser verloren gehen.