

Thomas
TomTuTAntworten
-
Thomas
Administrator18. Dezember 2024 um 22:07 in reply to: Neuer Technikraum Frage zur Bypass VerrohrungHey Sebastian, du Poolheld,
das Lob nehme ich gerne an – doch du bist es, der hier viel Lob verdient hat.
Vor allem, dass du offen zeigst und darüber schreibst, was du hier für deinen Pool gebaut hast. Danke dafür!
Gruß
Thomas
-
Thomas
Administrator18. Dezember 2024 um 22:02 in reply to: Kann man jede Einlaufdüse einzeln per Flexschlauch in den Technikraum legen?Hey Maik,
du hast dir selbst geantwortet – und das noch mit meinem Video 😀
Wie mich das freut! Hast du es denn auch so gelöst?
Einen Hinweis hätte ich noch.
Es ist schön, an jeder ELD auch möglichst immer den gleichen Wasserdruck zu erhalten. Darum würde man mit einer Leitung in die Mitte von z. B. 2 ELDs fahren. Dort dann mit einem T-Stück an beide weiterlaufen. Dadurch wäre der Abstand bzw. die Wegstrecke beider ELDs exakt gleich.
Fährst du jede einzeln an, was ich klar empfehlen kann, wirst du möglicherweise an einer ELD etwas mehr bzw. weniger Druck haben als an der anderen. Dies lässt sich aber auch wieder, so würde ich es machen, durch richtiges Stellen der Kugelhähne korrigieren.
Oder du achtest darauf, möglichst die gleiche Leitungslänge zu gewährleisten.
Sollte eine Düse mehr oder weniger Druck als eine andere haben, wird das nicht die ganze Umwälzung verhindert. Aber eine saubere Hydraulik würde ggf. stören.
Viel Theorie dabei.
Wie zuvor erwähnt, würde ich versuchen, möglichst gleich lange Leitungen zu nehmen. Ein paar cm Unterschied werden sich auf 6 oder 8 Meter nicht ausmachen lassen.
Vielleicht hast du ja Lust, hier eine Heldenreise zu deinem Projekt zu schreiben.
Gruß
Thomas -
Ich glaube, dass ich deinen Bypass an der Wärmepumpe im Video nicht richtig „kapiert“ habe. Wichtiger ist also das Argument, die Wärme der Wärmepumpe nach der Desinfektionsstelle zurückzuleiten.
-
Hallo Jens,
meine Antwort bzw. Idee als kurzes nicht gelistetes Video:
Gruß
Thomas
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen -
Hallo Stefan,
6 Meter zwischen Pumpe und Sandfilter sind möglich, aber nicht ideal. Empfehlung: Filteranlage näher am Pool (max. 3 m), um Druckverluste zu vermeiden.
Auf der saugenden Seite ist eine Poolpumpe nicht so stark wie auf der Druckseite. Darum soll das Wasser so schnell wie möglich zum Filterkessel gelangen.
Die Idee, Pumpe und Filterkessel zu trennen, klingt spannend. Eigene Erfahrungen habe ich damit nicht – auch bisher nicht gesehen.
Ich vermute, dass die Saugproblematik dadurch aber nicht besser wird.
Nun, viel Theorie gegenüber der Praxis. Ich selbst habe meine Pooltechnik ca. 18 Meter weit weg vom Skimmer platziert. Es funktioniert auch alles einwandfrei.
Wobei ich 2025 die Wärmepumpe definitiv versetzen werde.
Bin gespannt, wofür du dich letztlich entscheidest. Du könntest hier auch mal ein Bild deiner Planungsidee posten. Oder gar direkt eine Heldenreise dokumentieren. Dann können wir hier alle Schritt für Schritt deine Planung verfolgen.
Fragen hast du hier im Heldenwissen genau richtig platziert 🙂
Gruß
Thomas -
Hallo Simon,
nach der UV-Lampe hast du das 3-Wege-Ventil. Damit fährst du praktisch durch die Wärmepumpe bei Bedarf.
Nun, die Option zu haben ist ganz sicher besser als diese nicht zu haben und irgendwann mal zu benötigen. Im Gegensatz zu einer Solarheizung sehe ich den Bedarf aber nicht zwingend. Ein 3-Wege-Ventil ist letztlich auch ein Kostenfaktor. Die Wärmepumpe kann selbst entscheiden, ob das Wasser geheizt / gekühlt werden muss.
Auch das Rückschlagventil ist eigentlich eine gute Idee. Rein vom Widerstand empfiehlt sich jedoch auch viel mehr eine Rückschlagklappe. Das funktioniert am Ende gleich gut, ist aber mit weniger Kraft für die Filterpumpe zu überwinden.
↗🛒* Pooltotal – PVC-Rückschlagklappe 50mm Verrohrung
Ich möchte dir meine Zeichnungen zur Anschlussreihenfolge empfehlen. Außerdem noch mein Pooltechnikplaner, Video und Material:
https://TomTuT.de/technikplaner
Gruß
Thomas -
Hey Christian,
ganz klar ist das ein sehr wichtiger Faktor bei der Montage von saugenden Teilen Unterwasser.
Hier würde ich solch einen „Alternativen Bodenablauf“ nie ausschließlich für das 100%ige Ansaugen des Wassers zum Filterkessel schalten.
Die Kombination mit dem Skimmer + solch einer Einlaufdüse (ELD) sind dann schon sicherer. Noch sicherer wäre natürlich eine weitere ELD als Ansaugstelle zu setzen. Aber hier wird es dann zum hydraulischen Effekt bestimmt, nicht „sinnvoller“ werden. Das wäre dann wirklich für den Fall, dass die Sorge besteht, Haare oder andere Körperteile könnten sich festsaugen.
Mein Vorgehen wäre eine ELD als alternativen Bodenablauf in das untere Drittel meiner Poolwand zu setzen. Diese Leitung komplett bis in den Technikraum legen. Gleiches mit dem Skimmer, der das Wasser von ganz oben holt. Beide Leitungen treffen sich unmittelbar vor der SelbstANsaugenden Filterpumpe. Ein Y-Stück ist hier einfach und der Wasserstrom läuft dann sehr hindernissfrei zusammen. Wichtig sind zwei (mindestens) Kugelhähne. Im Technikraum schaltest du dann den Skimmer auf ca. 80% und die ELD die 20%. So ist nie viel Saugkraft an der ELD. Hält die jemand mit der Hand, oder den Haaren „fest“ bleibt 80% der Saugkraft am Skimmer. Davon kann sich „jeder“ einfach lösen.
Wie gesagt, noch mehr Sicherheit wäre dann eine zwei ELD als Ansaugstelle mind. 2 Meter entfernt auf gleicher Höhe. Diese Leitungen würde ich dann sehr nah an der Poolwand zusammenlaufen lassen. Auch ein T-Stück wäre hier kein Problem. Wenn möglich kommt das T-Stück genau in die Mitte der beiden ELDs. Dadurch ist an beiden immer gleich viel Saugkraft vorhanden. Vom T-Stück ab geht dann eine PVC-Leitung in den Technikraum.
Denk auch an den Winter! Diese Leitung solltest du möglichst Wasserfrei bekommen. Oder anders gesagt sollte das Wasser in diesen Leitungen nicht einfrieren.
Zeig hier super gern dein Poolprojekt und lass uns dann auch im Podcast drüber sprechen 🙂
Gruß
Thomas
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen -
Hallo Marian,
solche Flecken hatte ich auch anfangs in der Folie, weil ich keine Skimmersocke verwendet hatte. Aber das Problem löste sich tatsächlich über die Jahre von alleine. Sprich: Die Folie ist überall heller geworden und darum sehe ich die Flecken nicht mehr.
Auch dumm war, dass ich meinen Zaun um den Pool gebaut hatte und beim Zusägen die Späne übers Wasser flogen. Die kleinen Metallkrümel rosteten natürlich am Boden … ohne Worte 😀Gruß
Thomas
-
Thomas
Administrator17. Oktober 2024 um 22:07 in reply to: HILFE – Nagelneue aber Defekte Phileo lt – PH Dosieranlage -
Hi,
zeig mal ein Bild von den oder dem Filterfinger(n).
Tendenziell würde ich die Schlitze alle sauber geöffnet sehen. …. Also ggf. manuell öffnen falls bei der Produktion etwas schiefgegangen sein sollte ….
Übrigens ein echte guter Punkt, falls mal der Druck im Kessel „ständig“ zu hoch ist. Könnte sein das dann diese Finger nicht sauber offen sind …
Gruß
Thomas
-
Hey Severin,
schön, das du dich hier meldest. Ich hoffe auch, dass du Lust hast über dein Projekt hier zu berichten und wir zwei dann vielleicht auch einen Podcast dazu aufzeichnen.
So, dein Anliegen kenne ich nur zu gut. Bei Gardena gibt es einen Gartenplaner und genau so etwas wollte ich als App für die Pooltechnik entwickeln (lassen).
Bisher ist das aber zu umfangreich … selbst in der Wartung nach einer möglichen Entwicklung.
ABER – ich habe etwas, das dir vielleicht trotzdem eine Hilfe ist – mein Technikplaner und Vorstellung könnten dir dabei helfen.
https://www.tomtut.de/technikplaner/
Gruß
Thomastomtut.de
Pooltechnik planen ist wichtig. Mit meinen ausdruckbaren und auch digital einsetzbaren Objekten gelingt dir das einfacher. #TomTuT #Poolheld
-
Hey,
der sollte sich am Ende immer am Rand absetzen. So das er nicht in der Mitte stehen bleibt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen -
Hi,
so ähnliche Storys habe ich oft per WhatsApp erhalten. Bevor ich die Fragen hier auf Poolheld umgeleitet habe. Darum hatte ich dann auch mal das Bedürfnis, solch einen Beitrag und Video zu machen: „Überlege gut WO du deinen Pool kaufst„
Das gilt aber auch ganz allgemein.
Halt mich gerne mit einer Heldentat auf dem Laufenden. Wäre schon zu sehen, was für ein Poolprojekt du gebaut hast und dann auch deine Erfahrung mit der Wärmepumpe dort zu lesen.
Da du jetzt etwas Neues suchst, möchte ich an dieser Stelle, nicht als Werbung, sondern als Tipp, meine Gutscheine bei den Shops verlinken:
Freue mich, von dir hier zu lesen – bin immer neugierig, wie auch das am Ende ausgeht.
Gruß
Thomas-
Letzte Bearbeitung 1 year, 1 month aktiv. von
Thomas.
tomtut.de
Überlege gut WO du deinen Pool kaufst - TomTuT Blog
Der Poolkaufort beeinflusst die Qualität und Beratung, daher wähle sorgfältig. Das ist eine ganz persönliche Empfehlung #TomTuT #Poolheld
-
Letzte Bearbeitung 1 year, 1 month aktiv. von
-
Hey Thorsten,
die Drehzahl der Pumpe verändert das Messergebnis. Das ist eine sehr, sehr spannende Erkenntnis! Heißt also das die Durchflussgeschwindigkeit an der Messsonde entscheidend ist. Während ich das schreibe, komme ich mir sogar gerade etwas „blöd“ vor.
Irgendwie ist es nämlich logisch und eine Bypass-Strecke macht immer mehr Sinn.
Na gut – es ist schön das der Fall bei dir zum positiven Endet!
Gruß
Thomas -
ich hab den Link gerade dort hingeschickt. Schreib du gern, dass Frau Viktoria Krapp an „deinem Fall“ dran ist.
-
Letzte Bearbeitung 1 year, 2 months aktiv. von
Thomas.
-
Letzte Bearbeitung 1 year, 2 months aktiv. von