Antworten

Page 2 of 2
  • Timo

    Mitglied
    9. Juni 2022 um 8:32 in reply to: Frequenzumrichter gelöst, neues Problem erzeugt

    Zur Vervollständigung.

    Der Poolfertige Frequenzumrichter (Aquaforte 1100) gesteuert über DIgitale Eingänge, ohne Zeitschaltung genutzt lässt sich auch einstellen. Man kann die Motorumdreheung jeden Digitalen Eingangs Umstellen. Das ist leider weder im Handbuch noch vom Hersteller selbst beantwortet worden, es geht aber.

    Bin nun auf 1500RPM hoch gegangen in der kleinsten Einstellung, das lag aber in erster Linie an dem Paddelschalter der immer wieder mal nicht dauerhaft an blieb.

    Das Geplätscher ist als Nebeneffekt nun auch weg.

    Einen Besagten Relais Ausgang gibt es scheinbar nicht, die Klemmen sind da aber er Schaltet nichts durch.

    Für das Rückspülen ist nun noch ein Schalter verbaut neben dem FU mit dem ich den DI 1 On/Off Manuel öffnen kann, dann ist die Pumpe Einschaltbar via Bedienfeld am FU und die Steuerungen vom Pool ist Funktionslos.

  • Timo

    Mitglied
    30. Mai 2022 um 22:53 in reply to: Frequenzumrichter gelöst, neues Problem erzeugt

    Ah ok, ja ich baue in den Rücklauf vom Messkreis, aber ganz oben noch den Motorkugelhahn ein.

    Das andere verstehe ich auch ok hmm, naja dann lass ich den wohl erstmal weg, plätschert halt etwas, ist aber nicht Hörbar außerhalb des raumes.

    Aber klar drosselt man den staut sich das Wasser und die Pumpe muss es durch drücken.

    PS: Per Hand Umstellen wird nix, die Zirkulation und Solarsteuerung erfolgt automatisch anhand Wasser und Kollektor Temperatur. Ebenfalls 3 Stufig im Zusammenhang mit der Schattentemperatur werden unterschiedliche Werte als Maximal angesehen.

    Kurz je Wärmer es ist desto Kühler soll der Pool sein (unter 26Grad max 32 Wasser, über 26 Grad max 28 Wasser)

  • Timo

    Mitglied
    30. Mai 2022 um 21:18 in reply to: Frequenzumrichter gelöst, neues Problem erzeugt

    Du bist gut, genau, alles richtig verstanden.

    Der Messkreislauf ist noch ohne Bestückung, das kommt noch.

    Da plätschert auch nix, ich baue dazu noch einen kleinen Motorkugelhahn ein damit ich je nach Pumpenstufe auch im Messkreis den passenden Durchfluss für das stück DN 50 habe (sind 350L/h).

    Ok den unteren Hahn zu machen, ja es stimmt das Plätschern vermute ich auch deshalb aber wenn ich den Kugelhahn etwas schließe dann schafft die Pumpe bei höherer Stufe nicht mehr das selbe wie nun oder?

    Hab vorhin die 2 Schaugläser durch Durchflusseinzeiger getauscht, ich versuche das morgen mal wenn ich den Hahn schließe was so passiert.

    Am Paddelschalter habe ich nun nen Stück PVC angeklebt um die Angriffsfläche vom Paddel zu vergrößern, nun geht das wie es soll.

    Im Messkreis bei 4000L und dann geschlossenen Motorkugelhähnen geht der Paddelschalter aus. Bei kleinster Stufe wird er aber immernoch betätigt. Mal gucken wie sich das in Zukunft verhält.

  • Timo

    Mitglied
    30. Mai 2022 um 16:43 in reply to: Frequenzumrichter gelöst, neues Problem erzeugt

    Hmm nochmal nen Versuch

  • Timo

    Mitglied
    30. Mai 2022 um 12:04 in reply to: Frequenzumrichter gelöst, neues Problem erzeugt

    Die Pumpe steht tiefer


    Anbei ein Bild.


    Habe den Paddelschalter schon umgebaut in die Waagerechte, bei kleinster Stufe durch Solar hab ich nicht genug Fluss.

    Der Paddelschalter steht auf der kleinsten Vorspannung. Soll ich das paddel vergrößern oder das Teil in den Rücklauf packen, links im Bild wäre dann auch fallendes Wasser.

    Anbei

  • Timo

    Mitglied
    27. Mai 2022 um 12:40 in reply to: laute Pumpe „Schalldämmen“

    Moin,

    meine Pumpe steht direkt an der Grenze, Terrasse vom Nachbarn ist 3 Meter weg.

    Als erstes habe ich meine PVC Rohre vor und nach der Pumpe je 2x mit Gummietüllen entkoppelt, kosten nicht viel und das brachte enorm viel da die Wand an der alles Montiert ist das Brummen der Pumpe übertragen durchs Rohr verstärkt.

    Ich habe dann noch einen OSB Kasten um die Pumpe umzu gebaut und mit 80mm Schaumstoff von innen gedämmt.

    Für die Kühlung habe ich dann direkt vor dem Lüfter der Pumpe einen 120mm Recht starken 12V Lüfter gebaut welcher durch eine Gedämmte Kammer sich Frischluft von Außen ansaugt.

    Der Lüfter läuft 10 Minuten nach wenn die Pumpe aus ist.

    Das ist schon sehr gut, man hört die Pumpe ca. 2-3 m entfernt gar nicht mehr.

    Dennoch habe ich nun noch einen Frequenzumrichter verbaut, die Pumpe läuft nun eh nur auf 1200RPM, oder auf 2400.

    Bei 1200 hört man außer aus pfeifen nichts, der Lüfter davor ist lauter.

    Bei 2400 ist aber nun auch nichts mehr zu hören.

    Der Frequenzumrichter ist jedoch nur wegen Stromeinsparung gedacht insbesondere bei Solar betrieb.

    Vielleicht hilft dir das ja weiter, die Gummietüllen bringen für sich am meisten ohne viel Arbeit, hast du keine PVC Verrohrung brauchst du einen Kasten um die Pumpe, dieser MUSS aber zwangsbelüftet werden.

    Ich habe nun Temperaturen bei Max 48 Grad der Pumpe.

    Und bei 1200RPM nicht mehr als die Raumtemperatur, gestern waren es 23 Grad bei 1200RPM an der Pumpe.

  • Timo

    Mitglied
    15. April 2022 um 23:29 in reply to: Poolsana Dosieranlage einbinde ALLGEMEIN Dosieranlage)
  • Timo

    Mitglied
    15. April 2022 um 23:28 in reply to: Poolsana Dosieranlage einbinde ALLGEMEIN Dosieranlage)
  • Timo

    Mitglied
    15. April 2022 um 23:27 in reply to: Poolsana Dosieranlage einbinde ALLGEMEIN Dosieranlage)

    Ich habs nun so umgesetzt

  • Timo

    Mitglied
    5. April 2022 um 23:23 in reply to: Poolsana Dosieranlage einbinde ALLGEMEIN Dosieranlage)
  • Timo

    Mitglied
    5. April 2022 um 23:21 in reply to: Poolsana Dosieranlage einbinde ALLGEMEIN Dosieranlage)

    Zur Ergänzung, ich habe es noch einmal in schön gezeichnet.

    Als Abänderung geht nun der DN vor der Pumpe zur Seite raus.

    Hatte ich vergessen das in diesem Fall nur nach unten oder zur Seite Abzweige eingebaut werden sollen.

Page 2 of 2