Antworten

  • Jens

    Mitglied
    24. März 2022 um 22:39 in reply to: Spannungen in der Verrohrung

    Hallo Mario,

    Den Zirkus mit den klemmenden Fittings im Trockenzustand hatte ich auch. (Bei mir waren das hauptsächlich die schwarzen PVC-U Teile und Rohre). Ich hab die Rohre an den Endstücken mit Schmirgelpapier bearbeitet um so ein Zehntel abzunehmen. War bei der ganzen Verrohrung ein super Spaß. Die normalen grauen PVC-U habe ich maßhaltiger in Erinnerung und wenn das dort mal geklemmt hat, dann mußte man dort nur mal einen kleinen Angussgrat mit dem Messer entfernen. Ansonsten würde da auch nur das schmirgeln bleiben, hoffentlich in weit kleinerem Ausmaß als bei mir. Von der Idee, die beiden zu verbindenden Stücke zu fetten, hab ich Abstand genommen, weil ich mir dachte das es sich mit dem späteren Kleben nicht unbedingt verträgt. Keine Ahnung ob der PVC Reiniger das beim Reinigen problemlos eliminiert hätte. Eine Erfahrung die ich bei den ersten Verklebungen machen dürfte war Folgende. Gereinigte Rohre mit Kleber flutschen ganz gut, egal wie „verklemmt“ sie vorher auch schienen und sind bis auf den Endflansch des Bogens gerutscht. Leider war das im trockenen Zustand beim Einpassen nicht der Fall und „schwups“ fehlten mir 2mm in meiner Rohrlänge. Ich habe mir dann im trockenen Zustand einen Strich auf das Rohr gemacht und so wußte ich wie tief ich gehen muß. Wenn 2 mm bis zur Endposition fehlen, sollte das kein Problem sein. Den Spalt macht schon alleine der Kleber zu und die krassen Verklemmungen hatte ich ja bereits geschmirgelt. Vielleicht hat noch jemand eine weniger Arbeitsintensive Idee. Mit der ganzen Schmirgelei konnte ich die ganzen Klebstoffdämpfe nicht wirklich genießen 🙂

  • Jens

    Mitglied
    23. März 2022 um 13:34 in reply to: OKU Solarabsorber Durchflussmenge

    Hallo Michael,

    genau. Habe versucht das Bild nochmal zu vergrößern. Da steht qbm/h.

    Normalerweise stellt man den Volumenstrom immer auf Seite des abfließenden Wassers ein. (Siehe das Video von Thomas zur Einstellung der Wärmepumpe). Würde heißen ja, Einstellung mit der Fallstrombremse. Bei mir muss ich aber immer ein bisschen mit dem Hahn am Bypass und der Fallstrombremse fummeln. Je nach Einstellung gluckert mir das Wasser zuviel in der Fallleitung neben der Terrasse. Mit einer ganz kleinen Veränderung ist das dann weg. Vielleicht antwortet ja noch jemand und wir sind beide schlauer. Bezüglich der Durchflussmenge bin ich auch immer leicht über den Angaben von OKU. (Ja ich weiß, Gewährleistung …..). Da ich aber noch 8m Leitungslänge bis zu den Absorbern habe, sollte das kein Problem sein. Auf dem Weg bleibt noch was liegen. Schönen Gruss Jens

  • Jens

    Mitglied
    22. März 2022 um 21:00 in reply to: OKU Solarabsorber Durchflussmenge

    Hallo Michael,

    das machst Du mit einem Volumenstrommesser. Siehe Bild rechts in der Ecke. Der rote Konus in dem Glaszylinder wird je nach Durchfluß mehr oder weniger angehoben und dann kannst Du das an der Skala ablesen. (Auf meinem Bild steht die Stange auf der der Konus steigt oder fällt nicht im Lot, weil ich ihn oben nicht mittig in die Führung gesteckt habe). Den Durchfluss stellst Du mit den Kugelhähnen ein. Links oben im Bild siehst Du noch ein Stück orange. Das ist der Kugelhahn der Fallstrombremse. Achte beim Kauf des Volumenstrommessers auf die Skala die Du brauchst, sprich das Deine Skala zu Deinem Einstellbereich passt. Thema Liter/min und Kubikmeter/h. Wenn Du eine lange Zuleitung bis zu Deinen Absorbern hast, dann kannst Du die Durchflussmenge auch etwas höher wählen. Hoffe das hilft. Schönen Gruss Jens

  • Hallo Thomas, wieder Danke für die schnelle Antwort. Ich glaube, bzw. hoffe Du schubst mich gerade in die richtige Richtung. Meinst Du das so, wie ich das in der neuen Skizze aufgemalt habe ? Dann müßte ich nur das 3 Wegeventil aufs Dach schaffen (Kabel ziehen geht) und dort die Verrohrung etwas anpassen. Ich seh den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. 🙁 Von wegen Held :-). Vielen Dank

    Zu dem Thema Dosieranlage, ist meine Skizze ohne weitere Erklärung wohl ziemlich irreführend, deshalb hier nochmal etwas genauer erklärt. Gehört aber nicht hier in die Rubrik. Ich habe bei Youtube ein Video von Marius gesehen (hoffe ich darf das hier verlinken). In dem Video erklärt er super, wie er eine Messzelle installiert hat (siehe Bild aus dem Gehmke Shop). Der Vorteil der Messzelle ist, das die Messsonden nicht im vollen Volumenstrom stehen und damit länger halten sollen. Die Messzelle misst im ersten Behälter den PH und dann im zweiten Behälter Chlor. Ich zapfe das Messwasser nach dem Filter aus dem Bypass ab und leite das gemessene Wasser in die Saugleitung vom Bodenablauf. (Da hatte ich ein Stück PVC Rohr zum vernünftigen Anbohren der Schelle). Laut Marius braucht es nur einen Druckunterschied. Stimmte wohl :-), zumindest funktioniert es super. Wer das mit der Messzelle auch machen will: BITTE schraubt die Messzelle auseinander und macht überall Teflonband um die Verschraubungen. War alles undicht. Kein riesending, aber wieder mal nervig es nachher nochmal anfassen zu müssen.

    Automatische Dosieranlage Pool Teil 2 – YouTube

  • Hallo Thomas, Danke für die schnelle Antwort. Wie immer sind es diese kleine Details :-). Ich war mal so frei und habe Deinen Schaltplan auf meine Situation umgestrickt. Ich hoffe das man jetzt mein Problem besser verstehen kann, insbesondere das der Steuerung.

  • Jens

    Mitglied
    17. Oktober 2022 um 17:08 in reply to: OKU Solarabsorber Durchflussmenge

    Hallo Michael, das sollte kein Problem sein. Bei mir lagen die Solarpanels auch auf dem Garagendach mit geringer Neigung und ich hab das kalte Wasser von „unten“ reingepumpt. Die Pumpe arbeitet ja eh gegen den Widerstand der Solarmodule. Das bisschen Gravitation sollte also keine Rolle spielen. Wie Thomas schonmal beschrieben hat, sind die „Verluste“ bzw. die Arbeit der Pumpe über die Leitungslänge und Höhenunterschiede da wesentlich größer. Den Solarfühler zu verlängern, wäre aber auch kein riesen Ding. Ich hab mir da auch einen Kopf gemacht und schließlich Kabel im Baumarkt mit dem selben Querschnitt gekauft und die Enden zusammen gesteckt und mit dem Lötkolben mit etwas Lötzinn verbunden. Gibt es bei Youtube, für Leute wie mich, wirklich idiotensichere Anleitungen. Ich habs geschafft :-).

    Schönen Gruß

    Jens