Antworten

  • Udo W.

    Mitglied
    2. Oktober 2022 um 21:56 in reply to: Wasser mittels Bodensauger ablassen ?

    Habe mich über den Sommer ausgiebig mit dem Thema „Einwintern“ und Wasser ablassen beschäftigt.

    Ich hatte dann die Idee ein Adapter zusammen zu kleben welche ich an der Poolpumpe anschließe und so eine extra Tauchpumpe einsparen kann.

    Habe also den Saugschlauch meines Poolsauger genommen und einen passenden Adapter aus restlichen Rohrstücken und Verschraubungen geklebt.

    Da der Saugerkopf am Schlauch dran bleibt, kann ich so alles schön unter Wasser halten.

    Zu beachten ist nur das vor dem einschalten der Pumpe der Saugschlauch mit Wasser gefüllt wird um ein trockenlaufen der Pumpe zu vermeiden.

    siehe Bild…… klappt super

  • Udo W.

    Mitglied
    27. Juni 2022 um 21:55 in reply to: Spannungen in der Verrohrung

    Hallo

    Meine „Klebekünste“ sind ja noch nicht so lange her, aber ich hatte das gleiche Problem das einige Fiittinge beim Trockenteststecken (geniales Wort) ziemlich schwer rein/raus gingen.

    Ich habe Flüßigseife genommen.

    Mit dem Finger eine dünne Schicht drauf gerieben und leicht drehend die Verrohrung eingeschoben. Das ging super.

    Da PU ja vor dem kleben eh gereinigt wird, und der Reiniger auch das Rohr aufrauht ist der Seifenrückstand dann auch mit weg gegangen.

  • Udo W.

    Mitglied
    23. Juni 2022 um 9:22 in reply to: Wasser mittels Bodensauger ablassen ?

    Moin

    Vielen Dank für die netten Antworten, die mich auf eine Ideen bringen.

    Ich habe direkt unten am Skimmer einen Kugelhahn montiert, wenn ich hier den Saugschlauch des Bodensaugers anschließen würde, könnte ich so die möglichen Probleme und den Skimmereinlauf umgehen. Besser wäre sogar einfach einen Flexschlauch zu nutzen der knapp bis zum Poolboden reicht.. …. muss dazu erwähnen das meine Technikbox ca 2,5m neben dem Pool steht und alles in 50mm PU Rohr verbaut habe. (Projektbilder folgen).

  • Udo W.

    Mitglied
    27. Juni 2022 um 22:17 in reply to: Bodenverlegte KG Rohre und weitere Planung

    Hey Tom

    Ich kann nur eine meiner Fragen selbst beantworten und so anderen den selben Fehler ersparen.

    Nehmt für eine 50mm Flexschlauchverrohrung (Vor und Rückluf in einem Rohr) KG Rohre von 160mm oder größer.

    Ich habe 110er KG benutzt und muß sagen das es absolut fast unmöglich ist hiermit vernünftig zu arbeiten.

    Nehmt auf keinen Fall 90° Bögen !!

    Hier bekommt ihr die Flexschläuche so gut wie gar nicht durch.

    Ich habe die KG Bögen aus 3x 30° Bögen gebildet, dadurch ist der Bogenradius größer und die Schläuche passen leichter durch.