Antworten

  • Marco

    Mitglied
    31. Mai 2022 um 20:36 in reply to: PH-Wert vorab feststellbar?

    Hallo Nino,

    ich kann dazu auch noch was beitragen, um es noch komplizierter zu machen.

    Ich denke aus der Erfahrung mit meinem Innenpool auch, dass man zunächst wahrscheinlich PH- benötigt bei Leitungswasser. Danach hängt es aber über mehrere Wochen und ggf. Monate davon ab, wie sich das ganze System einspielt, was auch abhängig vom im Filter verwendeten Material ist, Sand, Aktivkohle oä und bei einem Outdoorpool natürlich von saisonal wechselnden Faktoren wie Schmutzeintrag durch Wind, Regen, Badende etc. Das spielt sich erst über eine Saison ein und wenn sich dann nichts gravierend ändert, also grundsätzlich anderer Filter, irgendwelche neuen Pflanzen in der Nähe, die mehr Dreck machen (oder neue ungewaschene Nachbarskinder), dann wird das PH Niveau einigermaßen reproduzierbar bleiben und man kann sagen, dass man dauerhaft PH- oder PH+ braucht. Bei meinem Indoorpool ohne jegliche äußeren Einflüsse war es jedenfalls so, dass wir zu Anfang PH- eingerichtet und auch gebraucht haben. Dann irgendwann nach ca. 6 Monaten fiel der PH unter 7 und blieb zwischen 6,8 und 6,9 und es wurde überhaupt kein PH- mehr verbraucht. Darum haben wir nach einem Jahr auf PH+ umgestellt und das wird nun seit ca. 6 Monaten in sehr geringem Maße verbraucht und der PH ist zwischen 7,0 und 7,2 konstant. Eine Rolle dabei kann aber auch die Justierung der Messelektroden spielen. Es kann sein, dass man die nach ca. 3 Monaten Betrieb nachjustieren muss, weil sonst falsch gemessen und somit falsch dosiert wird und dann kommt man auf den falschen Dampfer.

    Es hängt also von vielen nicht einzeln erkennbaren Faktoren ab. Daher zu Anfang nicht zu viel + oder – kaufen. Wir konnten netterweise unserem Poolbauer die vorrätig gelaufen 4 Eimer PH- in PH+ umtauschen, Schwein gehabt.

    Schöne Grüße,

    Marco

  • Marco

    Mitglied
    26. Mai 2022 um 23:44 in reply to: Ausrichtung der Einlaufdüsen im Rechteckpool (beste Strömung?)

    Hallo Dennis, ich würde mal versuchen mit kleinen schwimmfähigen Objekten, z.B. Styroporschnipseln oder -Kügelchen (die vom Skimmer dann aufgehalten werden) zu versuchen, die Strömungswirkung sichtbar zu machen. Die Düsen leicht zum Rand zu richten klingt ja erstmal logisch. Ich befürchte allerdings, dass die Kraft der Düsen nicht bis zur gegenüberliegenden Beckenwand reichen wird, so dass keine starke Rückströmung entsteht und eher nur das Wasser in den 2-3 Metern vor dem Skimmer auf diese Art umgewälzt wird. Wenn die Pumpe so stark ist, dass der Strom bis zur Gegenwand reicht, wäre das schon enorm… dann könnte es auf lange Zeit gerechnet sogar effizienter sein, über die Verlegung der Einströmdüsen auf die gegenüberliegende Seite nachzudenken (sofern irgendwie noch technisch machbar) und die vorhandenen Öffnungen in Abläufe umzuwandeln. Dann bekäme man eine komplette Durchströmung an der Oberfläche und in der Tiefe mit deutlich weniger Pumpenleistung hin.

    Schöne Grüße,

    Marco

  • Marco

    Mitglied
    26. Mai 2024 um 12:01 in reply to: Poolroboter für Badeteich

    Hallo Mario,

    vielen Dank. In die Richtung dachte ich auch. Allerdings haben ja besonders die sogenannten Naturpools oft einen glatten Boden und sogar glatte Wände, daher frage ich mich, ob noch andere Gründe gegen einen Roboter allgemein oder besonders gegen einen Roboter mit Akku in einem Badeteich sprechen.

  • Marco

    Mitglied
    1. Juni 2022 um 8:11 in reply to: PH-Wert vorab feststellbar?

    Hallo Nino,

    klar, das ist so machbar. Die Dosieranlage muss dann natürlich nur „wissen“ ob sie gerade + oder – dosieren soll und die beiden Flüssigkeiten dürfen nicht miteinander in Berührung kommen, also beim Wechsel die Leitung durchspülen sonst gibts heftige Reaktionen.

    Schöne Grüße und viel Erfolg,

    Marco