Antworten

  • Achim

    Mitglied
    28. Juni 2022 um 19:08 in reply to: Grünes Wasser

    Richtig! Es müsst eigentlich die erste Frage sein wenn jemand um Hilfe bittet…

    Dir auch einen schönen Abend!

    P.S. die pumpe die 65m³/h umwälzt hätte ich auch gerne😍

  • Achim

    Mitglied
    28. Juni 2022 um 18:43 in reply to: Grünes Wasser

    Hallo alle zusammen…

    Ich würde hier auch gerne mal was dazu sagen, die Ansätze sind alle richtig, nur was ist mit dem CYA-Wert? Chlor und Flockung ist wichtig, bringt aber nix, wenn der Cyansäure-Konzentration im Wasser zu hoch ist! Wie schon Tom im Video erklärt hat, ist dieser Wert maßgebend für die Behandlung gegen Bakterien und Algen… Ist der CYA-Wert höher als 35mg/l kannst du in deinen Pool werfen was du willst! Dein aktiv wirkendes Chlor wird gegen 0 gehen…

    Deshalb die nachfolgenden Schritte:

    1. Cyanursäure-Konzentration messen

    2. Diesen Wert durch Teilwasserwechsel unter 25mg/l bringen

    3. Ph-Wert einstellen

    4. Schockchlorung nach Herstellerangaben durchführen

    5. Pool abdecken (jede UV-Strahlung wirkt gegen deine Maßnahmen)

    6. Pumpe für min 48h durchlaufen lassen..

    7. nach 12-18h Flockungsmittelkartusche in den Skimmer legen (auf keinen Fall direkt zur Schockchlorung)

    8. nach 10-12h ordentlich Rückspülen, diese kannst du dann nach 10h wiederholen

    Danach ist dein Pool wieder Glasklar, das verspreche ich Dir…

    !Wichtig ist hier, den Pool abgedeckt lassen, sonst verflüchtigt sich dein Chlor in kurzer Zeit und du wirst zu keinem Ergebnis kommen!

    Ich hoffe ich löse jetzt kein Shitstorm aus… Ich möchte nur helfen…

    LG Achim

  • Achim

    Mitglied
    14. Juni 2022 um 13:49 in reply to: Effektivität Eurer Poolheizung

    Hallo zusammen, das ist ja genau mein Fachgebiet…

    Also ich persönlich habe ein Wärmetauscher eingebaut (siehe Foto), dieser wird von meinem Heizungspuffer der mit einer thermischen Solaranlage beschichtet wird versorgt…

    Wer die Möglichkeit hat, sollte dies unbedingt tun! Denn die Thermische Solaranlage produziert soviel Energie, die kann kein Mensch im Sommer über normales Duschverhalten verbrauchen 😉

    Kurz ein paar technische Eckdaten:

    Der Wärmetauscher (siehe Bild) hat eine angegebene Leistung von 40KW

    Mit den aktuellen Werten, ergibt sich bei den einregulierten Durchfluss von 0,7-0,8m³/h Heizung / Pufferwasser bei einer Spreizung von 10K (55°C rein und 45 raus) eine rechnerische Leistung von 8KW Wärmeleistung… Poolseitig kommen 25°C aus dem Becken und 28°C gehen wieder zurück… Der Pool hat eine Wassermenge von 32m³, die Pumpe fördert ca. 8m³/h somit wird der Pool in 4h um 3°C erwärmt. Jetzt fragt sich sicher der ein oder andere, warum nur mit 55°C den Wärmetauscher versorgen!? das ist ganz einfach: Der hydraulische Abgang für den Poolwärmetauscher befindet sich im unteren Bereich des 1000l Heizungspuffer! Dies habe ich bewusst so gemacht, das wenn die Poolheizung länger läuft, weil gerade der Solarertrag nicht so extrem ist, wie z.B. heute Morgen siehe 55°C Puffertemperatur im unteren Drittel, mir der obere Bereich, die oberen 333l nicht zu sehr runtergefahren werden und für die Warmwasserwendel genügend Energie zur Verfügung steht…

    P.S. Solltet Ihr eine Thermische Solaranlage auf dem Dach haben, und einen Heizungspuffer im Keller zu stehen habt, Nutz die Energie, die Ihr im Überfluss habt und lasst Sie nicht einfach nutzlos im Ecken stehen 😉

    LG Achim

  • Achim

    Mitglied
    29. Juni 2022 um 8:08 in reply to: Grünes Wasser

    Hi Marc, ja da hast du recht, habe ich mich verrechnet, sorry

  • Achim

    Mitglied
    28. Juni 2022 um 20:11 in reply to: Grünes Wasser

    Naja eigentlich schon…

    du sagst 65m/h, das wären 1,08m/sec…

    errechne ich hiermit bei einem DN50er Rohr und einem Druckverlust ohne Einzelwiderstände was denke ich im Poolbau zu vernachlässigen ist, komme ich auf einen Druckverlust auf 0,67mbar/m, also fast nichts… somit würde der Spitzendurchfluss rein rechnerisch bei 1,2 l/sec sein! Dies wiederum ergibt umgerechnet eine Fördermenge von 72m³/h…. Somit kann ich dir Dir schon einmal in Punkto, das ist viel zu viel recht geben…

    Würden wir jetzt den Druckverlust von dem Sand mit einrechnen, würden wir uns irgendwo in der Richtung 50-60m³/h rauskommen… und dies ist leider sehr unrealistisch…

    Deshalb würde ich mit solchen Aussagen gegenüber Leien die um Hilfe bitten etwas vorsichtig sein… Nichts für ungut