Hallo Poolverrückte.
Wie auch schon in unserer Heldentat zur Poolabdeckung angekündigt, kommt hier noch eine kleine Story zu unserer Pool-Solar-Heizung.
Da wir für den Bau unserer Poolabdeckung, unser gesamtes Podest, bzw. die darunter liegende Technik anpacken mussten, entstand quasi parallel die Idee, unsere Wärmepumpe mit einer Solarheizung zukünftig zu unterstützen.
Da ich gerne alles recht kompakt zusammenführe, sollten die bei Poolsana gekauften Solar-Absorber natürlich so nah wie möglich am Pool stehen, da dort auch von der Sonneneinstrahlung her der beste Platz ist.
Eine flache Montage, wie diese sonst üblich scheint, und von den mitgelieferten Füßen her wohl auch vom Hersteller angedacht ist, ist in / an unserer Anlage nicht sinnvoll machbar.
Also entstand die Idee, diese Paneele etwas steiler, und quasi als hinteren Abschluss der gesamten Anlage aufzubauen. Nach erstem Maßnehmen……..

……… war die Idee der Grundkonstruktion geboren.
Nach dem Wegbau des Podestes, unter welchem bis dahin die große Sandfilteranlage stand ( der Filterkessel wurde quasi “tiefergelegt” ) konnte dann auch schon die Rahmenkonstruktion aufgestellt werden.
Hier im Hintergrund zu erkennen:

Währenddessen in der Scheune schon mal die Anschlüsse angebaut und die Füße fest verklebt.

Nach der Montage und entfernen der Schutzfolie macht das ganze schon mal einen sehr schönen Eindruck.

Nach der Beseitigung von ein paar kleinen Lecks bleibt weiterhin ein positiver Eindruck.
Leider ist ein größerer Test auf Grund des Wetters aktuell nicht möglich.
Hallo Poolfans.
So, wie auch schon in meiner Heldenreise zu unserer Poolabdeckung geschrieben, ist unsere Poolanlage nun fertig, und läuft.
Und das sogar sehr gut. Hier noch ein relativ wenig sagendes Bild von der Rückseite der Poolanlage, in der sich auch die gesamte Technik versteckt. Quasi unter den Kollektoren.

Zur Technik:
Die Basis ist eine Komplettanlage von Poolsana mit 4 Solar-Absorbern und einem Automatikventil.
Dieses schaltet automatisch auf Solarbetrieb um, wenn das Wasser des Pooles kälter ist, als die am Solar-Absorber gemessene Temperatur. Auf diese Weise schaltet die Anlage bereits bei wenig Sonneneinstrahlung auf Solarbetrieb.
Da ich die Pumpe Invertergesteuert meistens mit relativ wenig Drehzahl laufen lassen kann, führt das umschalten auf Solar dazu, dass die Durchflussgeschwindigkeit deutlich reduziert wird (höherer Fließwiderstand) und sich die “vor” der Solarsteuerung geschaltete Wärmepumpe auf Grund zu kleiner Durchflussmenge direkt ausschaltet.
Um nun “volle” Heizleistung abzurufen, stelle ich einfach die Drehzahl der Pumpe manuell hoch (über 2000 U/min) wodurch dann Wärmepumpe und Solar-Absorber hintereinander geschaltet sind.
So ist auf den Temperaturanzeigen gut zu sehen, dass z.B. 22 Grad warmes Wasser bereits mit 24 Grad an der Solaranlage ankommt, und dort bei guter Sonneneinstrahlung noch mal ein paar Grad zulegt.
Beim ersten Test dessen konnten wir so die Pooltemperatur (Rundpool 5,00 x 1,50 m) innerhalb von 3 Tagen von 22 Grad auf angenehme 28 Grad steigern. Und das bei Nachttemperaturen von gerade mal ca. 10 Grad.
Sicherlich hat da auch unsere neue Poolabdeckung (siehe separate Heldenreise) etwas zu beigetragen.
Auf jeden Fall sind wir aktuell sehr begeistert von der Anlage.
Allen nun eine tolle lange Poolsaison.
Kommentare