Unser Freizeitvergnügen. Poolbau von geplanter GFK Wanne mit Treppe zu einem Oval Stahlwand Pool.

Bevor ich hier einen Bericht über unseren Poolbau mit allen Höhen und Tiefen schreibe, möchte ich mich hier bei Thomas von TomTuT ganz herzlich bedanken. Viele Fragen und Hilfestellungen für die Planung, konnte ich auf den Seiten von Thomas klären und die Tipps sind alle Gold- und Geld Wert.

Im Februar 2020 war der Start mit dem Erdaushub. Ende September endlich die Bodenplatte gießen.

RVXC9694SVZA5614kJYiWNu

Wegen der Regelungen in der Pandemie stoppt die Baustelle komplett.

Den erster Plan für einen rechteckigen GFK Pool 7m x 3m x 1,5m mit integrierter Treppe und Technikraum mussten wir in der  Pandemie Zeit wegen extremer Preis- und Lieferzeit Änderungen, verwerfen und neu planen.

Endlich!!! Im heißen Sommer 2022 die fertige Bodenplatte und das Erdloch an die neuen Maße für einen Stahlwand Pool OVAL 6m x 3,2m x 1,5m angepasst und erweitert. Dummerweise haben wir dabei einen möglichen Bodenablauf für den Oval Pool mit zu betoniert.

IMG_8323IMG_8324IMG_8322IMG_8407Hfe3Cp8IMG_8408kn5AYuL

Zu spät an diese geile Lösung gedacht. Naja.

„Aber wer Nichts macht, macht auch keine Fehler.“

Jetzt Steine kaufen und die Seitenwände genau auf Endhöhe, Breite und absolut parallel zueinander mit Bewährung für die Blechwand aufbauen.

Die Aussparungen für die Lampen nicht vergessen und nach dem Trocknen mit Dämmung fertigstellen.

IMG_8423jPSITcu

Dämmplatten auf der Bodenplatte verkleben und Stahlwand mit 4 Freunden aufstellen. Und schon war das Wetter und die Temperaturen so kalt das der ganze Pool abgedeckt überwintern musste.

Der Winter brachte dann auch noch genug Schnee, so das die provisorische Abdeckung komplett zusammen gebrochen ist.

Na toll.

IMG_E8920

Im März 2023 den Pool kompletten aufgedeckt. Eine erste Befürchtung das die Stahlwand verbogen ist, hat sich nach dem kompletten Abdecken zum Glück nicht bestätigt. Wasser und Schnee soweit möglich entfernt und Alles neu abdecken.

Endlich Mai 2023 den Pool abdecken und….

IMG_E8922IMG_E8921-b

Die Boden Dämmplatten sind zum Teil durch das Wasser im Winter aufgeschwommen und uneben. Ich musste den größten Teil der Dämmplatten rausnehmen und die  Bodenplatte durchtrocknen lassen.

Jetzt war Zeit die Technik im Technikraum aufzubauen. Nach einigen Anfänger Fehlern beim !! trockenen !! Zusammensetzen der Verrohrung aus 50mm Plastrohr mit diversen Kugelhähnen, Ypsilon – Verteilern und Bögen, ergab sich langsam ein Bild wie alles zusammen arbeiten kann. Das Zuschneiden, Kantenbrechen, Verkleben und auch wieder lösen der Verrohrung, wegen Fehlzusammenbau, ging immer besser von der Hand.

Das Ganze nimmt mehrere Tage in Anspruch und ist eigentlich NIE fertig. Es gibt am Anfang viele Dinge die zu beachten sind und da vergisst man auch mal was ganz schnell. Ist hier auf dem Bild noch nicht optimal und auch nicht mit allen Komponenten fertig.

photo_2025-06-26_10-04-59

Im Juni konnte ich dann endlich neue Boden Dämmplatten einkleben und die Aussparungen für die Lampen und Gegenstromanlage in die Stahlwand schneiden. Skimmer und Einlaufdüsen hatte ich schon im Herbst 2022 probehalber in die vorgesehenen Öffnung in der Stahlwand eingebaut.

IMG_E9073IMG_E9079IMG_E9082n0nJ9Mp

Die Temperaturen im Juni 2023 passten gut um die Folie einzuhängen. Es war nicht zu heiß, genau richtig.

Die Fußleiste von der Stahlwand am Boden mit Randecken ringsum abgeklebt, den Pool Boden mit dem gelieferten Fließ ausgelegt und die Stöße vom Fließ abgeklebt.

Alles von der Fachfrau vorher und nachher perfekt absaugen lassen. Sonst gibt es nur Diskussionen…..

IMG_E90691RUEDYpIMG_E9089IMG_E9090

Zu Zweit haben wir die Folie Stück für Stück eingehangen und soweit möglich ausgerichtet. Ca. 20cm Wasser rein und mit dem Schrubber die Folie hier und da noch etwas hin gebürstet.

IMG_E9093-bIMG_E9092-b

Es sollten keine Bodenfalten mehr zusehen sein und auch an den Rändern so gut wie keine Faltenbildung.

Einen weiteren Tag das Wasser auf Unterkante Lampen aufgefüllt. Die Beleuchtung eingebaut und das Wasser bis auf Höhe der Gegenstromanlage nachgefüllt.

Die Folie hat sich von selber Stück für Stück in die richtige Position ausgerichtet und die Faltenbildung ging immer mehr weg.

Am nächsten Tag die Gegenstromanlage, Einlaufdüsen und Skimmer eingebaut, die Verrohrung komplettiert und dann den Wasserstand auf Pool End Höhe aufgefüllt. Ringsum die Verrohrung wegen Undichtigkeiten noch mal geprüft und beruhigt ab in den verdienten Feierabend.

IMG_9081IMG_9080IMG_E9082Xjxv2iIIMG_E9466

Weiter ging es endlich mit dem Einschalten der Technik und der ängstlichen Frage ob Alles auch wirklich Dicht ist.

Die Pumpe hatte erst ein paar Startschwierigkeiten. Durch mehrmaliges Auffüllen der Pumpen – Ansaugkammer, funktioniert dann mein System.

Leiter irgendwie festmachen und ab in das Kaaaalte Wasser. Einfach suuuper. Brrrr.

Hier vielleicht ein Hinweis als Info.

Unser Pool ist bis auf 10cm ebenerdig und die Technik steht im alten Schafstall ca. 5m und ca. 2m Höher als der Skimmer Einlauf.

Die Verrohrung besteht aus 50mm Poolschlauch mit Bögen, Ypsilon Verteiler – Stücken und notwendige Kugelventilen. Keine Winkel –  Stücke wegen der besseren Durchströmung.

Das Ganze habe ich im Boden in 150mm KG Abwasserrohren zum Schutz verlegt. Da sind auch die Kabel für die Beleuchtung und die Gegenstromanlage mit eingefädelt.

Im Juli war es dann schön warm und ich habe die Beleuchtung angeschlossen und die Gegenstromanlage aktiviert.

Ein absolutes Erlebnis, wenn man in einem Fluss aus Wasser schwimmen kann. Sehr Empfehlenswert. Diese Investition hat sich schon am ersten Tag bezahlt gemacht. Nebeneffekt, man kann sich auch wunderbar von dem Wasserstrahl massieren lassen.

Im August 2023 die Technik mit einer Dosieranlage von Poolsana erweitert.

Weiter ging es mit der Poolumrandung.

Die Pool Stirnseiten habe ich noch Steinen ummauert, da der Platz vom zu großen Erdaushub da ist. Den Freiraum zwischen Poolwand und Erdreich haben wir im September mit leicht feuchten Beton, Ohne den Beton zu stopfen, aufgefüllt.

Die restlichen Freiräume dann mit Split zugefüllt.

Am Rand wurden Hohlkammersteine mit Bewährung gesetzt und mit Beton aufgefüllt.

Oberdrauf dann die Steinplatten als Abschluss aufgeklebt.

IMG_E9602AGg9Mz4IMG_E9604CDIuioI

Mittlerweile ist es Oktober 2023 und wir haben mit Hilfe von Freunden unser Pooldach auf das Schienensystem setzen können.

So eine Überdachung ist sicher nicht ganz preiswert. Der Wärmegewinn macht das ganz schnell wett.

IMG_E0263WMLU9863-b

Den Rest am und um den Pool habe ich mit Aluschienen und WPC Platten abgedeckt.

IMG_E0268IMG_E0267

Ein paar WPC Platten hatten Farbabweichungen. Wir haben uns entschieden das so zu lassen.

IMG_E0315IMG_E0314IMG_E0309

Zum Schluss noch eine abschließenden Sache.

Seit September 2023 wird der Pool über 24 qm OKU Absorber Platten und eine Solarsteuerung von Poolsana beheizt. Auch empfehlenswert, wenn man dafür ein Schrägdach in Richtung Sonne in der Nähe hat.

2024 hab ich dann die Reinigung des Poolwassers von flüssigem Chlor auf Bromtabletten umgestellt. Dafür habe ich in die Technikverrohrung noch einen Tabletten Durchfluss Spender eingebaut. Wir sind absolut zufrieden damit. Es funktioniert nach einigen Start Schwierigkeiten jetzt absolut top und wir bekommen keine rot Augen im Wasser.

IMG_E1249IMG_E12511rnbvx7IMG_E1258IMG_E1257PHKYT8O

Wer dazu Fragen hat, kann mich gerne anschreiben.

So jetzt ist aber wirklich Schluss mit schreiben.

schöne Grüße aus Nordthüringen

Lothar

 

 

 

 

 

 

Teile diese Heldentat

WhatsApp
Email
Facebook
LinkedIn

Kommentare

Michael

Ovalpool 320x525x150 mit Pooldeck

Hallo zusammen, mein Name ist Michael vom Ausbildungsstand  bin ich  staatlich geprüfter Maschinenbautechniker, darf aber seit längerer Zeit eine Werkstatt der Lebenshilfe leiten. Zum Projekt

Lesen »
Keine weitere Heldentaten vorhanden