

Thomas
MitgliedAntworten
-
Moin Markus
Also aus meiner Erfahrung und auch dem was ich in vielen Foren gelesen habe, ist es nicht sinnvoll das Wasser immer wieder im Absorber zu stoppen um es aufzuheizen.
Am effektivsten ist es, wenn das Wasser mit 3-4 wärmer aus dem Absorber in den Pool fließt.
Ich bin auch früher dem Gedanken gefolgt je heißer desto besser…… Ist aber beim Poolabsorber nicht so.
Wie schon erwähnt wurde zieht sich die Pumpe irgendwann zwangsläufig das erwärmte Wasser in den Absorber und es wird langsam, in kleinen Schritten, wärmer bei euch.
Bei derzeitigen Temperaturen läuft bei mir der Absorber ab 10.00 bis 1730 durch. Nach 1,5 Wochen haben wir jetzt 29 Grad bei 20m3.
Wenn du deinem Pool sinnvoll auf die Sprünge helfen möchtest, sozusagen als Startunterstützung, dann nimm dir einen Poolofen mit Holz zum erwärmen,. Du erwärmst dann aus 2 Quellen. Soache ich immer den Saisonstart, da der Wasserhahn mir nur 12 bis 13 Grad spendet.
LG aus Kiel
-
Hi
Hast du noch eine Antwort auf meine Frage?
Ich habe mir jetzt so ein „Durchflussregler“ besorgt, da ich eine 10m3 sfa habe.
Ich dachte das kann notwendig sein bei 12 okus oder?
Kannst du mir einen kostengünstigen link geben, wo ich Kugelhähne und anderes Zubehör zur Verrohrung bekomme?
Muss ja nicht Bauhaus sein
Bg
Thomas
-
😂 Ja das stimmt irgendwann sollte man zum Ende kommen😂
Bei oku steht
- Durchflussmenge: 150-250 l m² /h
Pro Absorber. Habe 12 davon.
Du kannst ja recht haben, dass der Hahn mit dem kleinen Durchlauf das das bottleneck ist.
Also dann wohl doch in die Tasche greifen
-
Hi Andreas
Sehr interessant !!!
hier was hälst du davon?
gespart am falschen Ende, weil es kein 50er Rohr ist??? oder ein gutes Angebot?
BG Thomas
-
Hallo Andreas
Nochmal zum Verständnis für mich…..
bisher: Solarkollektor
das Wasser kommt durch die SFA am Wärmetauscher vorbei wieder in den Pool.
die Solarsteuerung zeigt mir bisher die Temperatur von Pool und Kollektor an.
Eine kleine Pumpe, eingebunden im Solarkollektor-Kreislf, Pumpt den ganzen Tag.
Die SFA läuft per Zeitschaltuhr und drückt das Poolwasser durch den Wärmetauscher.
Das finde ich nicht gut und denke es ist auch irgendwie falsch.
meine neue Annahme:
die SFA bekommt ein Signal von der Solarsteuerung, wann sie pumpen soll. Und zwar, wenn adie Temperatur im Absorber 4 Grad höher liegt, als im Poolwasser.
Mittels Kugelhahn kann ich die Fließgeschwindigkeit der SFA beeinflussen.
Wie bekomme ich jetzt die SFA dazu zu reagieren. Sie hat ja nur einen Stromstecker.
Und wenn Kugelhahn sogar elektrisch wäre, wie schließe ich ihn nau an die Solarsteuerung an.
Gibt es da ein Schema? Zeichnung?
noch eine Idee:
die SFA ist gar nicht involviert. Sie hat feste Zeiten zum filtern. Meistens nachts.
Eine kleine günstige, mit wenig Watt betriebene Pumpe bekommt das Signal zu arbeiten, wenn der Kugelhahn sich öffnet, der zuvor das Signal von der Solarsteuerung bekommen hat, das es im Absorber arm genug ist.
Habe ich das richtig verstanden??
wie verbinde ich das Ganze jetzt? Gibt es so eine Art Umwältzpumpe, die das Wasser ansaugt und durch die Absorber drückt?
Viele Grüße
Thomas
-
Hallo Andreas
Da bin ich sehr froh, dass du geantwortet hast.
Kannst du mir beispielhaft den Typen der Heizungspumpe nennen?
Meinst du ich kann die solarsteuerung, die ich schon habe verwenden und muss mir dann nur noch Gedanken zu den motorischen kugelhahn machen?
Du schiebst, dass du mit großer Pumpe bei Bedarf auch durch die Absorber pumpst. Hast du da keine Angst, dass die oku Absorber den Druck nich aushalten könnten?
Meine sfa hat 10m3
Viele Grüße Thomas
-
Hm….
Kann gar keiner etwas dazu sagen?……….. 🤔😔