Antworten

  • Elmar B.

    Mitglied
    24. Januar 2023 um 10:23 in reply to: Bayrol Automatic Ph/Cl Frage und Antwort

    #Thorsten:

    Warum hast du dich für das T-Stück PVC-U T-Stück 90°, Klebemuffe x Innengewinde reduziert 50mm x 1/2 entschieden und nicht für Anbohrschellen ?

    Ist mir persönlich lieber von der Abdichtung des Thermoelementes. Nur 1 O-Ring rund und kein O-Ring im viertel Kreis um das Rohr gelegt.

  • Elmar B.

    Mitglied
    24. Januar 2023 um 10:18 in reply to: Bayrol Automatic Ph/Cl Frage und Antwort

    Moin Thorsten,

    stimmt schon dass es mit der Bayrol Easy funktioniert. Da ist eine Trennwand zwischen den Sonden und den Impfventilen dazwischen. Ich denke hier ist wirklich beides möglich.

    Meine Philosophie bei der Planung ist, dass die Temperatur möglichst nahe am Pool gemessen werden soll und nicht erst nach dem Filter. Das sollte eine genauere Temperaturerfassung ergeben. Die Impfventile möglichst nahe am Pooleinlauf (nach der Wärmepumpe –> Materialschonung) und die Messsonden nach dem Filter um Verschmutzung zu vermeiden.

    Paddelschalter soll vor die Impfsonden damit wirklich nur bei Durchfluss PH/CL zugeführt wird.

    Ein Problem das ich noch habe: Der Anschluss der Leitung vom Bayrol Automatik soll ja in der Zuleitung zur Umwälzpumpe angeschlossen werden. Damit die Dosierpumpen nur bei Pumpenlauf versorgt sind.

    Hier habe ich aber einen Frequenzumrichter von AquaForte VARIO+ Frequenzumrichter mit Touchscreen + Zeitschaltuhr. Hier weis ich nicht ob das die Bayrol abkann. Ansonsten muss ich mir hier technisch etwas einfallen lassen.

    Nächste Aufgabe sozusagen :-))


  • Elmar B.

    Mitglied
    24. Januar 2023 um 8:00 in reply to: Bayrol Automatic Ph/Cl Frage und Antwort

    Hallo Thorsten,

    die Easy Variante hatte ich auch gesehen. Allerdings hatte ich die nur zum Preis von ca. 300€ gefunden. Das war mir dann definitiv zu teuer. Außerdem habe ich bei allen möglichen Lektüren immer wieder gelesen, dass man zwischen Impfsonden und Messsonden mindestens 60 cm Abstand einhalten soll. Dies ist auch einleuchtend wenn man die Technik der Sonden und die doch recht konzentrierten Mittel für PH/CL kennt. Und um die Technik der Wärmepumpe zu schonen ist der Aufbau mit der Impfeinspritzung ganz am Schluss (nahe dem Pooleinlauf) meiner Meinung nach auch die bessere Variante.

    Das war persönliche Meinung!! ohne Anspruch auf Richtigkeit ;-))

    Hier gibt es ja unterschiedliche Möglichkeiten zum Vorgehen. An welcher Stelle in Deinem Poolkreislauf hast du das Bayrol Easy eingebaut?

  • Elmar B.

    Mitglied
    19. Januar 2023 um 11:46 in reply to: Bayrol Automatic Ph/Cl Frage und Antwort

    Paddelschalter für Bayrol Automatik PH/CL

    Als Paddelschalter habe ich nach langem Suchen unter diesen Schalter gefunden:

    GTFS-1S – Paddelschalter / Durchfluss-Schalter – G1/2″- 250V AC 3A / NO | Gemke Technik Online Shop (gemke-shop.de)

    Dieser kostet rund 39,00€ +Porto und funktioniert einwandfrei an dieser Anlage. Einzigstes Manko ist das anbringen des BNC Steckers an dem Kabel. Hier ist leider etwas Fummelarbeit zu leisten. Aber es rentiert sich für einen Preisunterschied von min. 40€ zum Originalfühler.

  • Elmar B.

    Mitglied
    19. Januar 2023 um 11:06 in reply to: Bayrol Automatic Ph/Cl Frage und Antwort

    Übrigens: Nachdem ich die Bayrol Automatik PH/CL angeschlossen habe, fand ich im Menue auch den Punkt Temperatursensor. Dort ist explizit ein Hinweis, dass es sich um einen PT1000 handelt.

    Es wird also kein Geheimnis bei Bayrol daraus gemacht.

  • Elmar B.

    Mitglied
    23. Januar 2023 um 15:00 in reply to: Bayrol Automatic Ph/Cl Frage und Antwort

    Hallo Thorsten, momentan habe ich noch kein Bild vom Einbau da ich die Anlage erst am Aufbauen bin und als nächstes das Rohrmaterial von PVC-Welt bestellen muss. Die zusätzlichen Sensoren (Flow und Temp) habe ich mir extra bestellt, da die leider nicht dabei waren. Hier werde ich für Temp ein T-Stück PVC-U T-Stück 90°, Klebemuffe x Innengewinde reduziert 50mm x 1/2″

    • ArtikelNr.: AF0507.050.020
    • Variante: 50mm x 1/2″

    mit Reduzierung auf 1/2 Zoll mit einbauen. Für die PH/CL Messsonden und die Impfanschlüsse nehme ich von PVC-Welt 2x die

    PVC-U Elektrodenhalter transparent 2fach Klebemuffe 50mm

    • ArtikelNr.: AK0310.000.050
    • Variante: 50mm x 3fach 1/2″
    • Einmal zum Messen PH und CL und Flow und einmal zum Einleiten von PH/CL (am Ausgang zum Pool). Damit ist das entsprechend weit weg.
    • Die Anlage von Bayrol ist bisher nur ohne Pumpen zum Einstellen und Anmelden am Netzwerk auf dem Tisch aufgebaut gewesen. Hier konnte ich dann auch die Funktion des Temperaturfühlers (PT1000) testen und des Flowschalters simulieren und die Reaktion der Anlage begutachten. Sobald es ans aufbauen geht werde ich die Bilder natürlich bei den Heldenreisen mit einstellen.

    Übrigens findest du hier auch eine Planung der Anlage, wie ich es mir vorstelle und die Beschreibung der ersten Schritte zum automatischen Whirlpool.

    Lay-Z-Spa aufrüsten – Poolheld