Heldenwissen

Finde Antworten auf Deine Fragen oder stelle sie hier in der passenden Kategorie.
Helden helfen Helden!

  • FI-Schutzschalter für Wärmepumpe – Typ A oder B?

    Posted by Steffen on 12. April 2022 um 8:42

    Hallo Beisammen, laut Anleitung Wärmepumpe:

    „Es sollte ein allstromsensitiver FI-Schutzschalter für Frequenzumrichter (RCD Typ B) verwendet werden. Hierbei ist darauf zu achten, dass keine weiteren elektrischen Verbraucher über diesen FI-Schutzschalter abgesichert werden“

    Der Typ B ist mindestens 3x so teuer als A, was habt Ihr denn für Eure Inverterpumpe verbaut?

    Außerdem werde ich von der Unterverteilung 5×2,5 zur Technikbox und Wärmepumpe ziehen, wenn ich die Anleitung richtig lese: soll ich einen einpoligen FI für die Inverterpumpe nehmen und dann 3-polig für die beiden anderen Phasen??? – habt Ihr das echt so gemacht?

    Fragende Grüße

    Steffen

    Sebastian hat geantwortet 1 month aktiv. 4 Poolhelden · 4 Antworten
  • 4 Antworten
  • Thomas

    Administrator
    5. März 2024 um 16:10

    Hey Steffen,

    darf ich fragen, wie du das zwischenzeitlich dann gelöst hast?

    Ich habe bei mir eine „normale“ Fi-Sicherung verbauen lassen.

    Bisher hatte ich damit noch nie ein Problem.

    Bei Strom bin ich letztlich immer auch vorsichtig – vielleicht ist es gut einen Elektriker das zu fragen.

    Gruß

    Thomas

  • Steffen

    Mitglied
    5. März 2024 um 16:39

    Hallo Thomas,

    tatsächlich habe ich zwar im letzten Jahr nichts am Pool gemacht 🙈

    Aber auf einer Fortbildungsveranstaltung FI (bzw RCD) als Thema gehabt und mich mit dem Referenten ausgetauscht.

    Also: am Besten generell – aber auf jeden Fall wenn eine Wärmepumpe oder sonstige Elektronik mit verschiedenen Fehlerströmen dabei ist – einen Typ B verbauen!

    Werde ich dann dieses Jahr auch so machen.

    Übersicht bei Wikipedia:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Fehlerstrom-Schutzschalter#Einteilung_nach_Art_der_Fehlerstromform

    • Can-Luca

      Mitglied
      20. Juli 2024 um 23:30

      Ja auf jedenfall ein Typ B bei einer inverter wärmepumpe. Und mindestens 3x6mm3 Kabel.

      Grüße

  • Sebastian

    Mitglied
    3. März 2025 um 22:13

    Hallo zusammen, ich habe mir einen 4 Poligen RCD Typ B von Eaton für 250€ gekauft. Beim Thema Sicherheit gehe ich da kein Risiko ein. Ich bin Elektrotechniker und seit 25Jahren im Beruf und arbeite in der Industrie. Wenn ihr mit Frequenzumrichtern z.B. Inverterpoolwärmepumpe oder Drehzahlregler für die Pumpe an eurem Pool arbeitet, dann entstehen Ströme die keine saubere Sinuskurve mehr haben und somit Gleichstromanteile bzw. pulsierende Ströme enthalten können. Im Fehlerfall könnte es vorkommen das Typ A nicht ordnungsgemäß auslöst. Ich habe auch hinter dem RCD Typ B jeweils 3 Leitungsschutzschalter im Keller in der UV verbaut. Von dort geht es mit einem 5×2,5mm2 Erdkabel zum Pooltechnikhaus. Phase L1 nutze ich für die Wärmepumpe , Phase L2 für die Poolpumpe und die UV Lampe, den L3 für Steckdosen und Licht im Technikhaus. Ein RCD ist ein Summenstromwandler. Das bedeutet vereinfacht gesagt, das der Strom der über die 3-Phasen weggeht dann auch über den Neutralleiter wiederkommen muss. Ist dort eine Differenz >30mA wegen eines Körperschluss gegen Erde oder Potentialausgleichsleiter, dann schaltet der RCD allpolig ab. Daher ist es egal ob man nur eine Phase nutzt oder alle 3-Phasen.

    • Letzte Bearbeitung 1 month aktiv. von  Sebastian.

Login für Antwort