-
Anbindung der Wärmepumpe in den Rücklauf der OKU Solarabsorber mit SUN control S
Wie funktioniert die WP im Rücklauf der OKU Absorber im Zusammenspiel mit der OKU Suncontrol Steuerung ?
In der Steuerung stelle ich die gewünschte Wassertemperatur ein und das Delta zwischen Wassertemperatur und Solarabsorbertemperatur auf dem Dach.
Funktioniert das so einfach wie es sich anhört, bzw. schreibt ?
Was mache ich denn, wenn die Wassertemperatur 28° haben soll, sie 26° hat, die Außentemperatur, sprich der Absorbersensor aber nur 25° hat und das Delta bei 2° eingestellt ist. Die WP würde nur dann weiter heizen, wenn sie denn vom 3 Wegeventil Wasser bekommen würde. Das passiert aber leider nicht, weil das 3W-Ventil erst bei 28° wieder schaltet (26° Wasser plus 2° Delta). Hab ich einen Knoten im Kopf ?
Bleibt mir dann nur das Dauer „Ein“ an der SUN control ? Wenn die Sonne mitmacht, coole bzw. warme Sache und ansonsten prüft die WP die Wassertemperatur und macht den Rest oder auch nicht ?
Das ich die Kühlfunktion der WP bei dem Setup nicht nutzen kann, ist mir klar.
Vom Rücklauf würde ich 2 T Stücke einsetzen, dazwischen bzw. danach die 3 Kugelhähne und dann mit dem PVC Flexschlauch in die WP.
Standort der WP ? Bei mir aufs Garagendach (HInweise dazu habe ich auch gelesen, ABER siehe unten). Vielleicht ne blöde Frage. Die WPs die ich so vor den Häusern stehen sehe, stehen meistens mit ein bisschen mehr oder weniger Abstand an der Hauswand und sind dann doch vor direktem Wettereinfluss geschützt. Könne die Dinger das ab, wenn sie auf dem Garagendach ziemlich exponiert sind ? (Siehe Bilder)
Mehr Info:
Genau wie Tom habe ich OKU Solarabsorber auf dem Garagendach und meine Familie meckert über zu kaltes Poolwasser.
Leider hab ich bei der Planung die Leidensfähigkeit meiner Familie überschätzt.
Also kommt jetzt die Inverter WP ins Spiel.
Habe die Videos zur richtigen Installation gesehen, ABER:
Ich hab keine Lust wieder die ganze Terrasse abzureißen oder den Garten aufzubuddeln, deshalb kann ich die beiden Leitungen nicht per Bypass in den Pumpenkeller neben den Pool einbauen.
Also, dieselbe Idee wie Tom, ab in den Rücklauf der OKUs.
WP müsste ich allerdings aufs Garagendach stellen. Im Aufstellbereich nur 1,80 hoch, so dass ich dort leicht mit einer kleinen Leiter zum Einstellen drankomme.
Mit 60kg ist das auch keine Problem. Ich stell das Ding dort auf das Dach, wo die Rückwand drunter steht. Opa hat da ne Stahlbetondecke gegossen. Sollte also halten.
Pool: 24qbm.
OKU: 9 Module a 250l macht max. Durchfluss von 2,25 qbm/h. Einstellbar im Pumpenkeller über Volumenstrommesser. Eingestellt auf 2 qbm/h.
OKU Suncontrol als Steuerung.
OKUs betrieben mit normalen Filterpumpe über Zeitschaltuhr mit ca. 10h Laufzeit pro Tag.
Leitungslänge zu den OKUS: Kaltwasser 8m (davon 3m Höhe), Warmwasser 17m
Filterpumpenleistung 10,5 qbm/h (spielt glaube ich keine Rolle)
WP Bedarf laut Faustformel 6kW (24qbm : 4h)
Auswahl WP = 8,6kW mit min Durchfluss 2-4qbm/h. Größere WPs hätten mehr Durchfluss, den ich aber durch die OKUs ja leider nicht habe.
Hab ich irgendwas vergessen zu erwähnen ? Ich hoffe nicht.
Login für Antwort