-
Hallo Mike,
In Deiner Nachricht sind ja doch ein paar Fragen enthalten. Auf zwei kann ich und möchte Dir gern antworten.
Poolheizung bzw. Solarheizung. Du hast zwar nicht genau beschrieben, wie Du die Solarheizung konkret bauen möchtest, ich habe es mal versucht, hat funktioniert aber leider mit so kleinen Mengen, der Pool ist davon nicht warm geworden. Ich hatte eine kleine Pumpe und 100m Gartenschlauch. Problem war der hohe Strömungswiderstand, mit einer großen Leitung aufs Dach und dort einen Verteiler für die kleineren Leitungen wäre machbar. Ob das noch wirtschaftlich ist selbst zu bauen muss man schauen. Ich verwende zwei Solaradsorber (ca je 600 x 70 cm) parallel für meinen knapp 20qm Pool. Mit denen schaffe ich bis zu drei Grad pro Tag und bin absolut zufrieden.
Welche Dachtemperaturen erreichst Du denn noch im Herbst? Ab 30°C wird das Wasser gut erwärmt. Schau gern mal meine Heldentat dazu an. Bei Interesse schicke ich gern den Link.
So, das andere Thema ist die Pumpe. Wenn die selbstansaugend ist, muss die nicht unterhalb der Wasserlinie stehen. Dennoch sollte der Höhenunterschied nicht größer als nötig sein, ebenso sollte die Leitung vom Skimmer oder Bodenablauf so kurz wie möglich sein. Die Pumpen können zwar ansaugen, jedoch nicht so effektiv wie das Wasser mit Druck Richtung Pool zu drücken. Wichtig wäre hier auch, dass die Leitung zur Pumpe möglichst lange unter oder zumindest auf der Höhe der Wasserlinie verlegt wird, damit die Rohrleitung nicht leerläuft und die Pumpe sich unnötig schwer tut.
Hoffe ich konnte bei diesen zwei Punkten weiterhelfen.
Gruß Mario