Unser Poolprojekt
Unser Garten ist leicht abschüssig und wurde durch den Hausbau etwas aufgeschüttet. Diese Gegebenheiten wollten wir nutzen, um den Pool so harmonisch wie möglich in den Garten zu integrieren.
Wir haben uns für einen ovalen Stahlwandpool (5 x 3 m) entschieden, den wir teilweise eingelassen eingebaut haben: an der oberen Seite komplett, an der unteren ragt er ca. 50 cm heraus. Das Loch wurde mithilfe unseres Gartenbauers aus dem Dorf ausgehoben und der Aushub fachgerecht entsorgt.
Zunächst lief das Loch mit Grundwasser voll, sodass wir einige Monate warten mussten, bis sich der Spiegel gelegt hatte. Danach konnte ich eine armierte Bodenplatte auf einer soliden Schüttung bauen und die Stellwände mauern. Da ich wenig Platz für Materiallagerung hatte, erfolgte die Beschaffung und Verarbeitung Schritt für Schritt. Das war zwar etwas teurer, aber insgesamt gut handhabbar.
Im September 2024 waren alle Vorbereitungen abgeschlossen. Mit Hilfe von Freunden haben wir die Stahlwand aufgestellt, die Poolfolie eingesetzt und den Pool befüllt. Außen wurde – wie vorgesehen – mit Magerbeton verfüllt. Aufgrund von Wetter und Grundwasser konnten wir leider nicht früher starten, wollten das Loch aber auch nicht noch länger offenstehen lassen.
In der Saison 2025 folgte die Festverrohrung mit 50 mm PVC-Rohren, die unterirdisch zur Pooltechnik-Kiste führen. Darin befinden sich die Umwälzpumpe, der Sandfilter und eine InverPower 9 Poolheizung von Poolsana. Die Kiste ist zwar kompakt, aber gut belüftet und von drei Seiten zugänglich. Vorne sorgen Lamellen für Luftzirkulation (verschließbar im Winter), oben kann der Deckel gekippt werden, und hinten schützt ein Gitter vor ungebetenen Gästen.
Die sandfarbene Folie verleiht dem Wasser ein schönes türkisfarbenes Leuchten. Das System läuft inzwischen zuverlässig: Bei moderater Heizungsnutzung halten wir den Pool bei 28–29 °C und dosieren die Bayzid 5-in-1-Pflegeprodukte sparsam.
Das Deck aus WPC passt sich ebenfalls an die Böschung an und steht auf mit Beton gefüllten KG-Rohren (50 cm Abstand). Die sichtbaren Außenwände der Stützwände, der Technikkiste und die Seiten des Decks haben wir mit Aquspanels und Verblendern („Nepal“ von OBI) verkleidet.
Kommentare
Sehr schön Nils. Die Mühe hat sich gelohnt. Viel Spaß mit eurem Pool. Ich bin aktuell noch am planen dran bzgl der Poolgestaltung drumherum. Dies Jahr ist aber Baustopp. Im nächsten Jahr gehts weiter. Die Kinder und natürlich ihre Eltern können bereits seit Anfang Juni im eigenen Pool 5×1,5m baden. Die Wärmepumpe hält den Pool auf 28-29°C angenehm warm.
Dann wünsche ich dir viel Spaß und Erfolg in der nächsten Saison!
Als wir nach dem Pool auch noch das Deck fertiggestellt hatten und ein paar Wochen später der Rasen sowie die Pflanzen rundherum angewachsen waren, stellte sich wirklich das Gefühl ein, dass sich die ganze Mühe gelohnt hat.
Viele Grüße
Nils
Hallo
Wie hast du die Rohre befestigt und dicht bekommen?
Hi Nicole!
Anstatt des 50-mm-Flexschlauchs, der im Set von Poolsana enthalten war, habe ich mich für eine 50-mm-Festverrohrung entschieden. Auf YouTube gibt es dazu tolle Anleitungen, wie man die Rohre sauber und dicht verklebt.
Ich habe das gesamte System zunächst grob mit einem Freund geplant, dann die Leitungen ausgemessen, zugeschnitten und ohne Kleber zusammengesteckt. Anschließend habe ich alle Verbindungen nummeriert sowie Orientierung und Stecktiefe mit Edding markiert. Danach wurde alles wieder auseinandergebaut und vom Pool in Richtung Technikbox Stück für Stück endgültig montiert: PVC-Reiniger auftragen, den Kleber mit dem Pinsel satt aufbringen und die Teile zügig – ohne Verdrehen – zusammenstecken.
Für die Befestigung in der Technikbox hatte ich eigentlich Rohrschellen vorgesehen. Am Ende war das System jedoch so stabil, dass ich darauf verzichten konnte. Im Erdreich liegen die Rohre in einem Sandbett, das ich in 2–3 Schichten eingebracht und jeweils leicht mit Wasser verschlämmt habe, sodass keine Hohlräume entstehen und die Leitungen vor Druckbelastungen von oben geschützt sind.
Im Winter kann ich das System entleeren, indem ich die beiden Kugelhähne am Pool bzw. an der Einlaufdüse abnehme und das Restwasser entweder mit einem Schlauch absauge oder mit Druckluft ausblase.
Grüße
Nils