Antworten

  • Hi Stefan,

    vermutlich ein wenig spät, aber vielleicht hilft es ja doch:

    Bei meiner Inverter-Steuerung kann ich drei verschiedene Drehzahlen für die Pumpe programmieren. Diese Modi kann ich über potenzialfreie Kontakte schalten.

    Theoretisch müsste bei dir dann ja folgendes gehen:

    Über einen Strömungsschalter fragst du ab, ob dein Wasser durch die Solarabsorber geht. Wenn ja, dann schaltet der Frequenzumrichter auf eine andere (höhere) Drehzahl. Wenn nein, dann auf die niedrigere.

    Die Einstellungen selbst müsstest du natürlich entweder anfangs einmessen oder über die Pumpenkennlinie ablesen.

    Falls du es so realisierst, wäre ich auf jeden Fall an einer Heldentat interessiert! 🙂

    Viele Grüße und viel Erfolg!

  • Seb

    Mitglied
    27. April 2025 um 22:25 in reply to: Poollicht undicht

    Hallo Frank,

    ich erinnere mich daran, dass bei mir Klemmverschraubungen montiert waren. Diese waren auf jeden Fall dicht. Bei unserem Betonpool werden die Kabel in Leerrohren bis über die Wasserlinie geführt, bevor sie dann wieder in den Technikraum unter den Wasserspiegel abtauchen. So kann selbst bei einer Undichtigkeit kein Wasser auslaufen.

  • Seb

    Mitglied
    21. April 2025 um 15:26 in reply to: Dringende Hilfe zur poolheizung

    Hallo Niklas,

    ich habe die 21 kW Inverterpumpe von Poolsana und etwa 45m³ Wasser im Indoor-Pool. Die Leistungsklasse würde ich dir in jedem Fall empfehlen, um die Wärmepumpe nicht immer auf Volllast betreiben zu müssen. Die Full-Inverter-Wärmepumpen spielen genau dann ja ihre Leistung aus.

    Ich habe festgestellt, dass die Wärmepumpe selbst bei niedrigster Drehzahl der Poolpumpe einschaltet (die WP schaltet bei fehlendem oder zu geringem Durchfluss ab) und auch arbeitet. Demnach dürfte deine Poolpumpe je nach Verrohrung (Durchmesser, Anzahl der Kugelhähne, Bögen, 90° Winkel, etc.) auch noch ausreichend sein. Irgendwann würde ich dann an deiner Stelle über eine größere Poolpumpe nachdenken, wenn du zwei mal am Tag umwälzen willst, muss deine Pumpe 9 Stunden unter Vollast durchlaufen.

    Du könntest natürlich auch jetzt bereits eine entsprechende Poolpumpe mit dazu kaufen, wenn dir die fehlenden 0,1m³/h wichtig sind. Ich habe damals eine Inverter-Steuerung und die Poolsana AquaPlus 11 (Förderleistung von 15m³/h) bestellt. Über die Inverter-Steuerung kann ich die Pumpe jetzt so betreiben, dass der Sandfilter mit der richtigen Geschwindigkeit durchstörmt wird, gleichzeitig habe ich eine entsprechende Leistungsreserve zum Rückspülen.

    Bei der Einrichtung der Wärmepumpe muss unter anderem beachtet werden, dass die Temperaturdifferenz zwischen Vorlauf und Rücklauf im Rahmen bleibt. Das wiederum kann dann über den Bypass eingestellt werden. So fahre ich seit mittlerweile 8 Monaten sehr gut, auch im Winter. Da kann die Wärmepumpe natürlich nicht mehr so effektiv arbeiten, wie im Sommer. Es reicht aber, um die Wassertemperatur einigermaßen zu halten. Im nächsten Winter überlege ich, gegebenenfalls eine zwei- bis dreimonatige Pause einzulegen.

    Die Kurzversion:

    Wenn es ein Outdoor-Pool ist, dann plane die WP möglichst groß.

    Wenn deine Pumpenleistung nicht passt, dann würde ich nach einer neuen Pumpe schauen. Die Poolsana AquaPlus 8 (mit 11 m³/h Förderleistung) gibt es aktuell für 175 Euro, also im Vergleich zur Wärmepumpe Peanuts. Eine Inverter-Steuerung kannst du später immer noch nachrüsten. Wichtig ist, dass die Poolpumpe auch zu deiner Filtergröße passt und du nicht viel zu schnell filterst.

    Viel Erfolg beim Planen und Umsetzen!

  • Seb

    Mitglied
    13. April 2025 um 14:49 in reply to: Frequenzumwandler

    Hi Stefan,

    ich habe eine solche Invertersteuerung bei meinem Indoor-Pool im Einsatz und bin sehr zufrieden.

    Die externe Zeitschaltuhr brauchst du nicht, die Steuerung selbst bietet dir die Möglichkeit 4 Zeitprogramme zu programmieren und mit einer entsprechenden Drehzahl zu versehen. Zudem konnte ich einen Schaltausgang für die Steuerung des Relais der UV-Lampe nutzen. So läuft die Lampe nur, wenn auch die Pumpe in Betrieb ist. Gleiches werde ich wohl auch für die Umrüstung auf eine automatische Ph- und Chlordosierung nutzen.

    Dazu kommt noch die Einsparung von Strom. Meine Pumpe läuft jetzt länger, aber insgesamt mit viel weniger Verbrauch. Gleichzeitig ist der Volumenstrom auf den Filter und die Wärmepumpe genau eingestellt.

    Zum Rückspülen wiederum habe ich dann die volle Leistung und kann den Filter effektiv reinigen.

    Hast du sonst noch Fragen?

    Viele Grüße und viel Erfolg!
    Sebastian

  • Seb

    Mitglied
    5. Januar 2025 um 13:17 in reply to: Automatische Poolpumpe

    Hallo Tim,

    das passt für mich nicht ganz übereinander. Die Heizungspumpe verändert doch ihre Leistung, wenn sich der Bedarf ändert, also beispielsweise ein, zwei oder drei weitere Fußbodenheizkreise Wärmebedarf haben und die Ventile öffnen. So ist es beispielsweise bei meiner Fußbodenheizung mit smarter Steuerung.

    Durch das Öffnen der Ventile vergrößert sich theoretisch ja der Gesamtquerschnitt, bei gleicher Leistung würde die Fließgeschwindigkeit des Wassers in den einzelnen Heizkreisen also abnehmen. Daher regelt die Pumpe ihre Leistung hoch.

    Beim Pool hast du diese Veränderungen ja nicht. Der Filter benötigt eine gleichmäßige Durchströmung, die Wärmepumpe ebenfalls. Beim Rückspülen wiederum will ich volle Leistung haben, muss aber auch mein 6-Wege-Ventil manuell umstellen. Daher bleibt bei mir die Frage, für welche Situationen du eine solche Regelung brauchen würdest.

    Für eine Automatisierung lässt sich die Invertersteuerung programmieren. Gleiches gilt für automatisiertes Rückspülen.

    Viele Grüße

    Seb

  • Seb

    Mitglied
    27. August 2024 um 14:34 in reply to: Kurzer Erfahrungsbericht zur POOLSANA inverPOWER NEXT 21

    Hi Markus,

    dem kann ich mich nur anschließen. Die InverPower Next 21 läuft seit etwa 3 Wochen bei uns zur Erwärmung unseres Indoor-Pools mit ca. 43.000 Litern.

    Von 18° C beim Befüllen bis hin zur Zieltemperatur von 28° C hat es nur wenige Tage gedauert. Ich habe Pumpe und Wärmepumpe aber nur tagsüber bei guter Solarausbeute kotenneutral laufen lassen.

    Seit dem Erreichen der Zieltemperatur läuft die Wärmepumpe nur noch im Silent-Modus, da die Poolpumpe sowieso längere Laufzeiten hat, als die Wärmepumpe es je benötigen würde. Der Silent-Modus macht seinem Namen alle Ehre, vom Rauschen der Blätter in den Bäumen ist das Lüftergeräusch fast nicht mehr zu unterscheiden. Der Stromverbrauch ist dank Inverter-Technologie auch sehr niedrig. Aktuell haben Poolpumpe (auch mit Inverter) und Wärmepumpe zusammen etwa 1,1 kW für etwa 2 bis maximal 3 Stunden. Danach schaltet die Wärmepumpe ab, da die Zieltemperatur erreicht ist. Die 1,1 kW bringt die Solaranlage Mittags sogar bei bewölktem Himmel ohne Probleme (eher das dreifache). So läuft alles kostenneutral.

    Ich hoffe ich bleibe von deinem Fehlercode verschont, bisher habe ich noch nichts zu bemängeln.

    Würdest du die App-Steuerung empfehlen? Bisher habe ich alles an der WP selber eingestellt und keinen weiteren Bedarf für Zugriff über die App gehabt.

    Viel Spaß dir weiterhin mit dem Gerät und allem drumherum!

    Gruß

    Seb

    • Letzte Bearbeitung 11 months, 3 Wochen aktiv. von  Seb.
  • Seb

    Mitglied
    11. August 2025 um 8:39 in reply to: Kurzer Erfahrungsbericht zur POOLSANA inverPOWER NEXT 21

    Hi Sebastian,

    danke dir für den Tipp! Das werde ich auf jeden Fall mal ausprobieren. Jetzt aktuell im Sommer ist es nicht dramatisch, wenn die Wärmepumpe jedes mal mit anspringt. PV und Speicher decken das problemlos ab.

    Im Winter wäre es aber schon angenehm, wenn nicht nachts mal eben 5 kWh dabei draufgehen.

    Viele Grüße!

  • Hi Thomas,

    genau über so ein Setup wäre das auch bei der „externen“ Invertersteuerung möglich. Coole Idee und ein tolles Video!

    Ich teste gerade, ob eine Einbindung ins Smarthome auch über einen direkten Aktor möglich ist. So kann ich auch mit Szenen und Verknüpfungen arbeiten. Zum Beispiel wird die Pumpenleistung reduziert, wenn das Licht im Pool angeschaltet wird oder der Bewegungsmelder jemanden erkennt. Alternativ kann ich so auch situativ angepasste verlängerte Filterlaufzeiten nach dem Baden realisieren. Theoretisch ließe sich auch über Piezotaster oder Luftdruckschalter eine Steuerung aus dem Wasser selbst realisieren. Das wäre natürlich vor allem für Attraktionen wie Wasserfall, Sprudelliege oder ähnliches interessant. (Wenn ich so etwas denn hätte …)

  • Seb

    Mitglied
    29. Juli 2025 um 9:14 in reply to: Kurzer Erfahrungsbericht zur POOLSANA inverPOWER NEXT 21

    Das Problem mit der App habe ich auch erkannt. Mittlerweile nutze ich den Strömungswächter der Wärmepumpe, sodass sie sich automatisch einschaltet, wenn die Poolpumpe läuft (und eben auch umgekehrt). Dafür schaltet sich die Wärmepumpe dann aber auch nachts immer mal wieder für eine Stunde ein, wenn ich den Pool umwälze.

    Ich glaubte mal eine Lösung zu haben, vielleicht ist es bei dir ein ähnliches Setup:
    Mein Plan: Poolpumpe von 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr (und abends, nachts) / Wärmepumpe von 12:00 bis 16:00 Uhr

    Wenn die Poolpumpe um 16:00 Uhr abschaltet, lief die WP noch und hat sich dann mangels Durchfluss (geplanter „Fehler“ XY) in den Standby versetzt. Das hat dazu geführt, dass sie sich nicht nach ihrem eigenen Timer abgeschaltet hat.

    Ich habe daher einen Versatz eingebaut. Die WP schaltet um 15:50 Uhr ab, die Poolpumpe erst um 16:00 Uhr. Das hat einige Wochen gut funktioniert. Dann irgendwann nicht mehr. War mir nicht so wichtig, daher habe ich mich erst später drum gekümmert. Dabei habe ich dann festgestellt, dass sich die Systemzeit der WP verändert hatte. Ich ging eigentlich davon aus, dass sie sich die Zeit aus dem Internet holt. Durch die verschobenen Zeiten hat die Poolpumpe dann wieder vor der WP abgeschaltet, daher wieder der „Fehler“ XY.

    Jetzt wo ich dir schreibe, bekomme ich die Muße, mich auch evtl. nochmal dranzusetzen … 😎
    Eigentlich wollte ich da sogar smarte Szenen in Abhängigkeit der Außentemperatur programmieren.

    Achja, noch eine Ergänzung:
    Ich hatte anfangs direkt am Display der Wärmepumpe einen Zeitplan programmiert und dann später in der App. Die beiden vertragen sich irgendwie nicht. Den Zeitplan der Wärmepumpe musste ich löschen, damit der Zeitplan der App funktionierte. Ich fand es eigentlich ganz nett, im Gerät selbst einen Plan als Backup zu haben, falls mal die App-Verbindung oder das Internet ausfällt.

    • Letzte Bearbeitung 3 Wochen aktiv. von  Seb.
  • Seb

    Mitglied
    27. Juli 2025 um 20:17 in reply to: Poolpumpe drosseln

    Hallo Simon,

    wenn sich nur das Aussehen des Frequenzumrichters geändert hat und nicht der technische Inhalt, dann kannst du den Umrichter über potenzialfreie Kontakte steuern.

    Theoretisch kannst du diese dann auch mit einem Shelly oder ähnlichem schalten und hättest somit deine eigene App-Lösung. Ich muss zur Bedienung auch immer in den Schwimmbadkeller steigen, allerdings nutze ich aktuell ausschließlich die Zeitschaltung.

    Vielleicht hilft dir der Tipp ja weiter? 🙂

    Viele Grüße
    Seb

  • Seb

    Mitglied
    14. Juli 2025 um 10:40 in reply to: Kurzer Erfahrungsbericht zur POOLSANA inverPOWER NEXT 21

    Hallo Sebastian,

    das hängt von der Wärmepumpe selbst ab. Ich habe wie Markus auch die Inverpower Next 21. Wenn du mit „18 kW WP“ die Inverpower Next 18 meinst, dann müsstest du dort mal nachschauen, wie hoch der empfohlene Mindestdurchfluss ist.

    Die Inverpower Next Serie scheint es bei Poolsana aktuell nicht zu geben. Ich habe als größte Variante die Pool Inverter-Wärmepumpe AquaForte Mr. Perfect 17 mit bis zu 16,5 kW Heizleistung gefunden. Diese hat als Mindestdurchflussmenge 6 m³/h angegeben, dass sollte also bei deinen 7,5 m³/h passen.

    Beste Grüße
    Seb

    • Letzte Bearbeitung 1 month aktiv. von  Seb.
  • Seb

    Mitglied
    21. April 2025 um 15:00 in reply to: Frequenzumwandler

    Ich habe den Abschnitt in der Anleitung gefunden (siehe Bild).

    Es gibt einen Relais-Ausgang, der vom Gerät geschaltet wird, wenn die Pumpe in Betrieb genommen wird. Darüber kannst du dann ein Relais schalten, was (je nach Relais) verschiedene Verbraucher (z.B. Dosieranlage, UV-Lampe, etc.) schalten kann.

    Deine Variante über Zeitschaltuhren ist aber natürlich auch möglich.
    Viel Erfolg bei der Umsetzung!

  • Seb

    Mitglied
    14. April 2025 um 18:22 in reply to: Frequenzumwandler

    Ich habe die Inverter-Steuerung von Poolsana, allerdings in weiß. Ich vermute es ist die Vorgängerversion oder eine andere Baureihe dieser hier:

    Inverter-Pumpensteuerung mit Timer und Frequenzregler AquaForte IsaverX | Inverter-Pumpensteuerung mit Timer und Frequenzregler AquaForte IsaverX | Sandfilter ZubehörSandfilteranlagePoolzubehör

    Optisch ist bis auf die Farbe alle gleich, der Name lautete glaube ich VS iSaver.

    Die Steuerung besitzt ein Modul für eine externe Steuerung. Da habe ich einen „Ausgangskontakt“ gefunden, der ein Relais schaltet.