

Seb
PoolheldAntworten
-
Hallo Tim,
das passt für mich nicht ganz übereinander. Die Heizungspumpe verändert doch ihre Leistung, wenn sich der Bedarf ändert, also beispielsweise ein, zwei oder drei weitere Fußbodenheizkreise Wärmebedarf haben und die Ventile öffnen. So ist es beispielsweise bei meiner Fußbodenheizung mit smarter Steuerung.
Durch das Öffnen der Ventile vergrößert sich theoretisch ja der Gesamtquerschnitt, bei gleicher Leistung würde die Fließgeschwindigkeit des Wassers in den einzelnen Heizkreisen also abnehmen. Daher regelt die Pumpe ihre Leistung hoch.
Beim Pool hast du diese Veränderungen ja nicht. Der Filter benötigt eine gleichmäßige Durchströmung, die Wärmepumpe ebenfalls. Beim Rückspülen wiederum will ich volle Leistung haben, muss aber auch mein 6-Wege-Ventil manuell umstellen. Daher bleibt bei mir die Frage, für welche Situationen du eine solche Regelung brauchen würdest.
Für eine Automatisierung lässt sich die Invertersteuerung programmieren. Gleiches gilt für automatisiertes Rückspülen.
Viele Grüße
Seb
-
Seb
Mitglied27. August 2024 um 14:34 in reply to: Kurzer Erfahrungsbericht zur POOLSANA inverPOWER NEXT 21Hi Markus,
dem kann ich mich nur anschließen. Die InverPower Next 21 läuft seit etwa 3 Wochen bei uns zur Erwärmung unseres Indoor-Pools mit ca. 43.000 Litern.
Von 18° C beim Befüllen bis hin zur Zieltemperatur von 28° C hat es nur wenige Tage gedauert. Ich habe Pumpe und Wärmepumpe aber nur tagsüber bei guter Solarausbeute kotenneutral laufen lassen.
Seit dem Erreichen der Zieltemperatur läuft die Wärmepumpe nur noch im Silent-Modus, da die Poolpumpe sowieso längere Laufzeiten hat, als die Wärmepumpe es je benötigen würde. Der Silent-Modus macht seinem Namen alle Ehre, vom Rauschen der Blätter in den Bäumen ist das Lüftergeräusch fast nicht mehr zu unterscheiden. Der Stromverbrauch ist dank Inverter-Technologie auch sehr niedrig. Aktuell haben Poolpumpe (auch mit Inverter) und Wärmepumpe zusammen etwa 1,1 kW für etwa 2 bis maximal 3 Stunden. Danach schaltet die Wärmepumpe ab, da die Zieltemperatur erreicht ist. Die 1,1 kW bringt die Solaranlage Mittags sogar bei bewölktem Himmel ohne Probleme (eher das dreifache). So läuft alles kostenneutral.
Ich hoffe ich bleibe von deinem Fehlercode verschont, bisher habe ich noch nichts zu bemängeln.
Würdest du die App-Steuerung empfehlen? Bisher habe ich alles an der WP selber eingestellt und keinen weiteren Bedarf für Zugriff über die App gehabt.
Viel Spaß dir weiterhin mit dem Gerät und allem drumherum!
Gruß
Seb
-
Letzte Bearbeitung 7 months, 2 Wochen aktiv. von
Seb.
-
Letzte Bearbeitung 7 months, 2 Wochen aktiv. von