Antworten

  • Kandamir

    Mitglied
    9. Juli 2022 um 14:35 in reply to: Passende SFA für Frame-Pool

    So, ich habe mir jetzt die Pumpensteuerung mit FU geholt und bräuchte mal Unterstützung bei den Einstellungen. Der Pool hat zwischen 7 und 8 qm Fassungsvermögen. Nehmen wir mal 7,5qm an. Pumpe ist die Speck PP7 (7qm/h) mit dem 400er Kessel. Bei voller Leistung würde der Pool also in einer Stunde komplett umwälzen. Zwei bis dreimal pro Tag soll umgewälzt werden. Im Prinzip müsste doch die niedrigste Einstellung am FU ausreichen (1.200 von max. 2900 U/Min). Wenn das linear angesetzt werden kann dann würde die Fördermenge also auf 1200/2900=41,4% reduziert werden, was bei 7qm/h also 2,9qm/h bedeutet. Wenn 7,5qm zwei bis dreimal pro Tag umgewälzt werden sollen, dann sind das 18,75 qm/Tag. Bei 2,9qm/h müsste die Pumpe also 6,5 Stunden laufen. Hab ich richtig gerechnet? Gibt es einen Grund, warum ich die Pumpe tagsüber bei höherer Leistung laufen lassen sollte? @Marc, wenn ich richtig gerechnet habe, dann müsste die Einstellung ja genau Deiner Empfehlung entsprechen, oder?

    Danke für die Unterstützung! 🙂

  • Kandamir

    Mitglied
    5. Juli 2022 um 23:56 in reply to: Passende SFA für Frame-Pool

    Danke, @Mario und @Marc! Ich denke, es wird auf das T-Stück hinauslaufen, daran hatte ich auch schonmal gedacht. Kurze Seiten gibt‘s an meinem runden Pool zwar keine, aber ich werde die zusätzliche Einlaufdüse aus dem Skimmerset beim Gelegenheit auf der dem Skimmer gegenüber liegenden Seite einbauen. Aber das kommt mal später, im Moment ist der Pool gefüllt und ich hab noch keine Idee gehabt, wie mancdie Düse bei befülltem Pool sinnvoll installieren kann. Beim Skimmer ist das ja eigentlich kein Problem.

    Wegen FU: ja, dass die Pumpe aktuell zu kräftig ist für den kleinen Pool, das merke ich schon alleine daran, dass die Abdeckluftpolsterfolie Wiener Walzer tanzt. Die dreht sich ganz gut… Also der FU wird ziemlich sicher kommen.

    Viele Grüße Kandamir!

  • Kandamir

    Mitglied
    2. Juli 2022 um 18:01 in reply to: Passende SFA für Frame-Pool

    Ja damit wird im Prinzip die Leistung der Pumpe gedrosselt, die volle Leistung braucht man nicht immer und mit gedrosselter Leistung bekommt man den Pool trotzdem ausreichend umgewälzt. Durch die Drosselung spart man letztlich Strom.

    https://www.poolsana.de/filtersteuerung-mit-frequenzumrichter-aquaforte-vario

    Die „bis zu 80%“ ist zwar ne typische Werbeaussage, aber der Spareffekt wird schon da sein. Wirklich zwingend ist das aber sicher nicht, da hast Du Recht.

  • Kandamir

    Mitglied
    2. Juli 2022 um 15:43 in reply to: Passende SFA für Frame-Pool

    Danke, das ist mal ein guter Hinweis! Ich denke, den Mehrpreis für die Speck Pumpe kann ich schon verknusen. Ich hab jetzt die SFA mit der Speck Pumpe bestellt. Frage mich halt noch, ob ich die Pumpensteuerung mit dazu nehme. Nochmal 270 Tacken, aber dürfte sich auf Dauer vielleicht doch rechnen…

  • Kandamir

    Mitglied
    2. Juli 2022 um 14:25 in reply to: Passende SFA für Frame-Pool

    Danke für die Rückmeldung, Mario! 👍 Meine Bedenken gehen in die Richtung, dass die SFA ja nicht zu stark sein darf, damit der Schmutz nicht durch den Sand gedrückt wird, sondern dort hängen bleibt. Ich war gerade gedanklich in Richtung https://www.poolsana.de/sandfilteranlage-pro-prime-400/speck-pp-7https://www.poolsana.de/sandfilteranlage-pro-prime-400/speck-pp-7 oder https://www.poolsana.de/sandfilteranlage-pro-300/aquaplus-4-poolsana-edition-anthrazithttps://www.poolsana.de/sandfilteranlage-pro-300/aquaplus-4-poolsana-edition-anthrazit aus. Die Speck macht halt 7qm/h und da bin ich skeptisch. Die würde aber einen etwas größeren Pool noch gut mit abdecken. Und sollte ich mich doch noch auf den mal angedachten 7x4x1,50m Pool im Boden einlassen, dann ist die Pumpe noch die geringste Investition. Da kostet das Loch + Bodenplatte alleine 15 TEUR (oder haben mir die Firmen hier unverschämte Angebote gemacht?).

    Ist die Frage, ob man mit der Pumpensteuerung mit FU die etwas zu starke Pumpe nicht dauerhaft runter regelt, spart ja wohl auch Strom, und ob die Pumpe dann doch wieder passt…

    Die SFA würde ich zunächst neben den Pool stellen, aber perspektivisch ca. 10m weg positionieren. Muss man da noch was beachten?

    Danke und Gruß, Kandamir

  • Kandamir

    Mitglied
    2. Juli 2022 um 11:02 in reply to: Passende SFA für Frame-Pool

    Hmm, zu speziell meine Frage zur SFA? 😉 Oder zu ungeduldigt? 😂 Der Punkt ist! Der grüne Film hat sich inzwischen wieder am Boden des Pools niedergeschlagen, einen herkömmlichen Poolsauger, der an die Filterpumpe angeschlossen wäre, besitze ich noch nicht (kommt, wenn die SFA da ist) und der Akku-Pool-Sauger (PoolBlaster) ist zwar für Schmutz/Sand gute, aber bei Algenbefall nicht zu gebrauchen, da der Filter diese kleinen Algenpartikel nicht festhalten kann und alles wieder hinten raus bläst. Sprich: ich will jetzt kurzfristig eine passende SFA für meinen Pool beschaffen und wäre daher echt dankbar für zielführende Hinweise. 😉

    Danke und viele Grüße! Kandamir

  • Kandamir

    Mitglied
    9. Juli 2022 um 16:08 in reply to: Passende SFA für Frame-Pool

    Okay, probiere auch nochmal etwas schneller aus, schaffe ich nur heute nicht mehr. Pumpe ist eine Speck PP7. Auch wenn‘s ein deutsches Markenfabrikat ist – wirklich wohl ist mir nicht, wenn da eine mit Netzspannung betriebene Pumpe läuft. Ich weiß, normal sollte nix passieren. Aber normal passieren auch keine Unglücke… ich bin da eher zurückhaltend.

    Trotzdem erstmal vielen Dank für die Unterstützung dazu! Eine Sache fällt mir aber noch ein: ich habe ja den Außenskimmer am Pool angebracht und die alte Auslaufdüse über ein T-Stück verbunden. Was ich nicht bedacht hatte: dadurch minderst sich die Saugleistung massiv, wenn ich den Schlauch vom Poolsauger am Skimmer anschließe, da ja die Original Auslaufdüse auch noch da ist. Nun hatte ich an ein 3-Wege-Ventil gedacht, aber was ich so gefunden habe, war lediglich für die Druckseite gedacht (als Bypass für Solar usw.), aber nicht für die Saugseite. Gibt‘s da was passendes? Könnte natürlich einfach nen Gummihandschuh über die original Auslaufdüse stülpen…

    Danke auch hier schon einmal für Hinweise!

  • Kandamir

    Mitglied
    9. Juli 2022 um 15:51 in reply to: Passende SFA für Frame-Pool

    Bei 1.400 RPM dauert es ca. 12,5 Sekunden, den 10L Eimer zu füllen. Einfacher Dreisatz:

    10L = 12,5 Sek

    7500L = ? Sek

    ? = 12,5Sek * 7500L / 10L = 93.759 Sek*L / 10 L = 9.375 Sek = 2,6 Stunden, um einmal umzuwälzen. 2,5 mal Umwälzen dauert also 6,5 Stunden.

    Mit 12 Stunden umwälzen wäre ich also knapp beim Doppelten.

    Vergleich: bei 1.200 RPM war ich ungefähr bei 15 Sekunden, bei 1300 RPM hat es ca. 14 Sekunden gedauert, den Eimer zu füllen. Also quasi an der Grenze dessen, was Du empfiehlst. Da scheinen mir 1.400 RPM besser zu passen. Da bin ich auch noch unter 100W laut Anzeige. Das geht schon. Heißt aber auch, dass ich beispielsweise nicht die Nacht durchlaufen lasse. Welche Zeiten sind denn eher zu empfehlen für die Pumpe? Nachmittags sollte sie nicht laufen, da wird geplanscht. Vormittags kann sie zumindest zeitweise laufen (leider kann die Pumpensteuerung Wochentage nicht unterscheiden…).

  • Kandamir

    Mitglied
    5. Juli 2022 um 18:24 in reply to: Passende SFA für Frame-Pool

    Ja, mir ist da auch die Kinnlade runter gekippt, als ich das gelesen habe. Ich habe zwei Angebote für eine 8×5 Bodenplatte, 1,5m tief. Da sollte ein 7x4m Pool drauf. Das eine Angebot liegt bei besagten 15 TEUR ist etwas umfangreicher, da er auf die Bodenplatte noch eine armierte Ausgleichschicht gießt, das andere liegt bei 13 TEUR und etwas weniger Umfang. Das Problem ist, dass man nicht mit nem großen Bagger hinkommt, sondern recht kleinteilig arbeiten muss (mit Minibagger + Dumper Kubikmeterweise den Aushub rausholen und vor fahren zum Container). Das mach alleine 3.000 Euro aus (hat mir der Handwerker aus Angebot 2 gesagt).

    Bei Deinen 5.000 Euro würde ich nicht groß zögern und meinen favorisierten Bausatz holen. Dann hätte ich für 15.000 Euro den kompletten Pool in der Erde (okay, plus Aufhübschen rundherum. Falls Du einen Link zu dem Achteckpool hast, poste ihn hier bitte mal. hast Du Fotos davon, auch von den Bauarbeiten, damit man sich mal einen Eindruck verschaffen kann? Ich könnte mir auch wieder einen Pool zum Aufstellen vorstellen, aber halt größer als die 3,5m x 0,7m was wir jetzt haben. Das ist mehr so Plansche…

  • Kandamir

    Mitglied
    5. Juli 2022 um 18:10 in reply to: Passende SFA für Frame-Pool

    Danke für Deine Rückmeldung, Marc! Ich habe mich für die SFA mit 400er Kessel und der Speck Pumpe entschieden. Das Teil ist heute angekommen und wurde gleich aufgebaut. Ungedrosselt kann man das Teil gleich als Massagestrahl nutzen. 😆 Nee, nee, keine Poolnutzung bei eingeschalteter Pumpe… Tropft leider noch an der einen oder anderen Stelle, trotz üppiger Nutzung von Teflonband. Da muss ich wohl nochmal nacharbeiten. Die Pumpensteuerung habe ich erstmal weg gelassen, wollte sehen, wie das so funktioniert, schätze aber, dass ich die noch nachrüste.

    Apropos nachrüsten. Ich habe ja so einen Intex Frame-Pool und möchte jetzt noch eine Einbauskimmer einbauen. Das Teil ist auch schon da und wartet auf Einbau. Das Problem: der ursprüngliche Auslauf zur Pumpe sitzt zu tief, sodass ich den Einbauskimmer nicht einfach an die Stelle des Originalauslaufs setzen kann. Bedeutet: Skimmer kommt an andere Stelle und der Auslauf bleibt bestehen. Nur: wie bekomme ich den alten Auslauf dicht? Ich habe beim großen Buchhändler diverse Stopfen gesehen, bei denen ich aber nicht sicher bin, ob das eher Gummi ist oder feste Stopfen, die eine Schlauchschelle überstehen. Hat jemand einen Tipp, wie ich den alten Auslauf günstig dauerhaft dicht bekomme?