Heldenwissen

Finde Antworten auf Deine Fragen oder stelle sie hier in der passenden Kategorie.
Helden helfen Helden!

  • Kurzer Erfahrungsbericht zur POOLSANA inverPOWER NEXT 21

    Posted by mr-pinchback on 26. August 2024 um 18:51

    Kurz ein paar Eindrücke und Erfahrungen die ich mit der Heizung gemacht habe. Das Ding ist der Hammer. Die Heizung hängt an einem Pool mit 60m³ (Salzwasser) und heizt das Wasser auf ca. 30°C auf. Der Pool selbst steht Schattenfrei in der Sonne (praktisch den ganzen Tag).

    Die Leistung der Heizung ist über jeden Zweifel erhaben, selbst diese große Wassermenge wird mit ca. 0,8°C/Std. zuverlässig aufgewärmt. Nach Inbetriebnahme der Pumpe habe ich den Stromverbraucht (für die gesamte Pooltechnik habe ich mir eine Unterverteilung mit eigenem Stromzähler installieren lassen). Deshalb kann ich sagen, wenn die Pumpe im „Boost“ Modus läuft, kostet mich das Aufwärmen des Pools von 24 auf 30 Grad ungefähr 5,20€ (inkl. Umwälzpumpe und Salzelektrolyse).
    Der wirklich große Vorteil ist aber das Geräuschniveau. Läuft die Heizung im „smart“ Modus ist sie praktisch nicht zu hören. Das meine ich ernst! Man muss schon auf ca. 2m an Heizung herangehen, um wirklich sicher zu sein, ob sie läuft oder steht. Das war eine große Überraschung für mich.
    Die Steuerung über die App ist recht simpel gehalten, doch erfüllt sie ihren Zweck.
    Alles in Allem kann ich nur eine klare Kaufempfehlung für die inverPOWER NEXT 21 abgeben!
    Auch wenn sie seit seit Samstag mit dieser seltsamen Fehlermeldung den Dienst quittiert hat.
    Da die Pumpe erst ein paar Wochen alt ist (wurde Anfang Juni in Betriebe genommen), hake ich das unter Produktionsfehler ab.
    Mit der Umwälzpumpe, eine Speck Badu Delta ECO VS erging es mir genauso. Nach nicht mal einer Woche funktionierte das Bedienteil nicht mehr. Die Pumpe lief, aber man konnte in keine Menüs mehr reinkommen.

    Speck hat dann ein Austauschbedienteil geschickt, seitdem läuft alles tadellos. Das alte Bedienteil wollte Speck wieder zurück und kam die Rückmeldung, dass es sich tatsächlich um einen Produktionsfehler gehandelt hat.

    Meiner Erfahrung nach gehen elektronische Bauteile entweder sofort zu Anfang in die Binsen, oder sie halten dann sehr lange.

    Seb hat geantwortet 1 day, 11 Stunden aktiv. 4 Poolhelden · 16 Antworten
  • 16 Antworten
  • Seb

    Mitglied
    27. August 2024 um 14:34

    Hi Markus,

    dem kann ich mich nur anschließen. Die InverPower Next 21 läuft seit etwa 3 Wochen bei uns zur Erwärmung unseres Indoor-Pools mit ca. 43.000 Litern.

    Von 18° C beim Befüllen bis hin zur Zieltemperatur von 28° C hat es nur wenige Tage gedauert. Ich habe Pumpe und Wärmepumpe aber nur tagsüber bei guter Solarausbeute kotenneutral laufen lassen.

    Seit dem Erreichen der Zieltemperatur läuft die Wärmepumpe nur noch im Silent-Modus, da die Poolpumpe sowieso längere Laufzeiten hat, als die Wärmepumpe es je benötigen würde. Der Silent-Modus macht seinem Namen alle Ehre, vom Rauschen der Blätter in den Bäumen ist das Lüftergeräusch fast nicht mehr zu unterscheiden. Der Stromverbrauch ist dank Inverter-Technologie auch sehr niedrig. Aktuell haben Poolpumpe (auch mit Inverter) und Wärmepumpe zusammen etwa 1,1 kW für etwa 2 bis maximal 3 Stunden. Danach schaltet die Wärmepumpe ab, da die Zieltemperatur erreicht ist. Die 1,1 kW bringt die Solaranlage Mittags sogar bei bewölktem Himmel ohne Probleme (eher das dreifache). So läuft alles kostenneutral.

    Ich hoffe ich bleibe von deinem Fehlercode verschont, bisher habe ich noch nichts zu bemängeln.

    Würdest du die App-Steuerung empfehlen? Bisher habe ich alles an der WP selber eingestellt und keinen weiteren Bedarf für Zugriff über die App gehabt.

    Viel Spaß dir weiterhin mit dem Gerät und allem drumherum!

    Gruß

    Seb

    • Letzte Bearbeitung 1 year aktiv. von  Seb.
  • mr-pinchback

    Mitglied
    27. August 2024 um 18:51

    Hi Seb,

    wegen der App, die kann ich nur empfehlen. Wie schon erwähnt einfach gehalten, aber hilfreich.

    Hauptsächlich nutze ich Sie um zwischen den Modi zu schalten. Wenn die Kinder nach der Schule nochmal in den Pool gegen Abend wollen, kann man mit dem Boostmodus schnell etwas mehr Wärme hineinpumpen. Das macht schon einen Riesenunterschied! Oder vor ein paar Wochen als es brütend heiß am Wochenende war. Wir waren bei Freunden und es war klar dass wir Nachmittags noch zu uns in den Pool gehen werden, da hatte das Wasser allerdings 32°C (dunkle Abdeckfolie war drauf). Die Kühlfunktion konnte dann zumindest knapp 2°C rausholen.

    Also ich würde sie nicht missen wollen. Vor allem mit Kindern! Jetzt wo die Schule wieder angefangen hat, ging es heute schon los. Die Temperatur hatte ich am Sonntag reduziert weil das Wetter kälter wurde.

    Heute allerdings rief mich meine Tochter in der großen Pause auf der Arbeit an und meinte dass sie heute noch in Pool will. Also drei Grad hoch…

    Gruß

    Markus

    • mr-pinchback

      Mitglied
      27. August 2024 um 21:13

      .. .wenn denn der blöde Fehler nicht wäre…. die Kinder beschweren sich schon.

      Ich hoffe dass die Ursache in den nächsten Tagen gefunden wird…..

  • Sebastian

    Mitglied
    21. März 2025 um 23:17

    Welche Pumpengröße habt ihr an der Next 21 angeschlossen? Die braucht wohl laut Hersteller mindestens 7,7l/h an Wasserdurchfluss damit die Wärmepumpe korrekt läuft.

    Ich habe eine 500er SFA mit Speck PP9 Pumpe. Poolsana meint das die 21er bei mir nicht funktionieren würde.

    Die haben mir die Next 15 empfohlen.

    Haut mal raus was ihr an Durchfluss habt und welche SFA mit Pumpe ihr betreibt.

    Danke

    Sebastian

  • mr-pinchback

    Mitglied
    22. März 2025 um 9:20

    Hallo Sebastian,

    ich habe eine 800er SFA mit einer Speck Delta Eco VS gekoppelt.
    Mit deiner PP9 bist du am unteren Ende für die 21er WP. Ich kann dir sagen dass ich bei 6m Förderhöhe (das habe ich aus dem Kennfeld meiner Pumpe abgelesen, da ich die Drehzahlen anzeigen lassen kann) einen Volumenstrom 9-10 m³/h habe. Und dieser Wert stellt die Grenze für den Durchsatz der WP dar.

    Das ist jetzt nicht 1:1 übertragbar, da ich auf Pumpenseite den Druck abfrage, aber vor Einlauf in die WP den Volumenstrom, dazwischen ist die SFA und Verrohrung, die bei jedem anders aussieht.
    Du kannst es mit deiner PP9 versuchen. Falls es nicht klappen sollte müsstest du dir eine Pumpengröße höher zulegen.


    Gruß

    Markus

  • Sebastian

    Mitglied
    13. Juli 2025 um 13:26

    Hi Markus, würde die 18kw WP den funktionieren? Mein Wasserdurchfluss liegt laut der Strichanzeige bei ca

    7,5m3/h . Hab die 500er SFA mit der PP 9 Pro.

    • Seb

      Mitglied
      14. Juli 2025 um 10:40

      Hallo Sebastian,

      das hängt von der Wärmepumpe selbst ab. Ich habe wie Markus auch die Inverpower Next 21. Wenn du mit „18 kW WP“ die Inverpower Next 18 meinst, dann müsstest du dort mal nachschauen, wie hoch der empfohlene Mindestdurchfluss ist.

      Die Inverpower Next Serie scheint es bei Poolsana aktuell nicht zu geben. Ich habe als größte Variante die Pool Inverter-Wärmepumpe AquaForte Mr. Perfect 17 mit bis zu 16,5 kW Heizleistung gefunden. Diese hat als Mindestdurchflussmenge 6 m³/h angegeben, dass sollte also bei deinen 7,5 m³/h passen.

      Beste Grüße
      Seb

      • Letzte Bearbeitung 1 month, 2 Wochen aktiv. von  Seb.
  • Sebastian

    Mitglied
    15. Juli 2025 um 11:48

    Also die Inverpower Next 18 benötigt laut Hersteller 7,8m3/h, die Next 15 benötigt 6,5m3/h.

    Wenn meine Sandfilteranlage zurückgespült ist , liegt der Wasserdurchfluss laut der Durchflusssäule bei 7m3/h.

    Wenn der Sandfilter paar Tage läuft, wird nur noch 6,5m3/h angezeigt.

    Ich hätte von der Speck PP 9 tatsächlich mehr erwartet an Leistung.

    Um die Next 18 zu betreiben müsste ich die Poolpumpe wahrscheinlich auf Speck PP11 tauschen um höheren Durchfluss zu bekommen.

    Vielleicht hat ja jemand Erfahrung mit der Inverpower Next 18 und kann mir sagen wie sein Wasserdurchfluss ist und ob es auch bei 6,5m3/h funktioniert.

    Ich werde dies mal als neues Thema hier im Forum erstellen um den Kreis der Leser etwas zu vergrößern.

  • Sebastian

    Mitglied
    16. Juli 2025 um 12:36

    Poolsana hat jetzt im Shop eine Inver Performance Serie drin stehen. Hab die 18KW Variante bestellt. Der Wasserdurchfluss wird mit 6-8m/h angegeben, also für meine Pumpe ausreichend.

    • mr-pinchback

      Mitglied
      17. Juli 2025 um 17:24

      Das sollte ohne Probleme gehen. Optimal mit 2k Spreizung läuft meine mit knapp über 6m³/h.

      • Sebastian

        Mitglied
        29. Juli 2025 um 9:02

        Guten Morgen, ich habe seit gut einer Woche die Inver Performance 18KW im Einsatz und kann mich nicht beklagen. Der Kältemitteldruck liegt um die 2bar, ich musste allerdings den Bypass schließen damit auch der volle Durchfluss durch die Wärmepumpe durchfließt. Aber die Speck PP9 schafft das problemlos.

        Die Wärmepumpe macht im Boostmodus etwa 1°C in 1,5h bei einer Außentemperatur von 20-24°C.

        Meine Solltemperatur liegt bei 28-29°C und die Temperaturen sind angenehm.

        Was ich aber bemängeln muss ist der Timer in der Smart Life App. Die Wärmepumpe reagiert nicht auf die Timerfunktionen , obwohl WLAN vorhanden ist und die WP auch korrekt im WLAN integriert ist.

        Vielleicht hat da ja noch jemand einen Tipp.

        Ich decke den Rundpool bei Nichtnutzung mit einer Solarfolie ab und habe in 3 Tage nur einen Temperaturabfall von 2°C.

        Die Kinder sind mit der WP Funktion schon gut zufrieden.

        Sebastian

        • Seb

          Mitglied
          29. Juli 2025 um 9:14

          Das Problem mit der App habe ich auch erkannt. Mittlerweile nutze ich den Strömungswächter der Wärmepumpe, sodass sie sich automatisch einschaltet, wenn die Poolpumpe läuft (und eben auch umgekehrt). Dafür schaltet sich die Wärmepumpe dann aber auch nachts immer mal wieder für eine Stunde ein, wenn ich den Pool umwälze.

          Ich glaubte mal eine Lösung zu haben, vielleicht ist es bei dir ein ähnliches Setup:
          Mein Plan: Poolpumpe von 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr (und abends, nachts) / Wärmepumpe von 12:00 bis 16:00 Uhr

          Wenn die Poolpumpe um 16:00 Uhr abschaltet, lief die WP noch und hat sich dann mangels Durchfluss (geplanter „Fehler“ XY) in den Standby versetzt. Das hat dazu geführt, dass sie sich nicht nach ihrem eigenen Timer abgeschaltet hat.

          Ich habe daher einen Versatz eingebaut. Die WP schaltet um 15:50 Uhr ab, die Poolpumpe erst um 16:00 Uhr. Das hat einige Wochen gut funktioniert. Dann irgendwann nicht mehr. War mir nicht so wichtig, daher habe ich mich erst später drum gekümmert. Dabei habe ich dann festgestellt, dass sich die Systemzeit der WP verändert hatte. Ich ging eigentlich davon aus, dass sie sich die Zeit aus dem Internet holt. Durch die verschobenen Zeiten hat die Poolpumpe dann wieder vor der WP abgeschaltet, daher wieder der „Fehler“ XY.

          Jetzt wo ich dir schreibe, bekomme ich die Muße, mich auch evtl. nochmal dranzusetzen … 😎
          Eigentlich wollte ich da sogar smarte Szenen in Abhängigkeit der Außentemperatur programmieren.

          Achja, noch eine Ergänzung:
          Ich hatte anfangs direkt am Display der Wärmepumpe einen Zeitplan programmiert und dann später in der App. Die beiden vertragen sich irgendwie nicht. Den Zeitplan der Wärmepumpe musste ich löschen, damit der Zeitplan der App funktionierte. Ich fand es eigentlich ganz nett, im Gerät selbst einen Plan als Backup zu haben, falls mal die App-Verbindung oder das Internet ausfällt.

          • Letzte Bearbeitung 1 month aktiv. von  Seb.
          • Sebastian

            Mitglied
            31. Juli 2025 um 13:24

            Hi Seb….ich habe jetzt die Timer bei mir wieder in der App deaktiviert und habe 2 Szenen erstellt um die WP uhrzeitgesteuert ein und auszuschalten. Bis jetzt funktioniert es tadellos.

            Warum es über die Timerfunktion nicht zuverlässig läuft, kann ich nicht sagen.

            • Seb

              Mitglied
              11. August 2025 um 8:39

              Hi Sebastian,

              danke dir für den Tipp! Das werde ich auf jeden Fall mal ausprobieren. Jetzt aktuell im Sommer ist es nicht dramatisch, wenn die Wärmepumpe jedes mal mit anspringt. PV und Speicher decken das problemlos ab.

              Im Winter wäre es aber schon angenehm, wenn nicht nachts mal eben 5 kWh dabei draufgehen.

              Viele Grüße!

  • Patrik

    Mitglied
    29. August 2025 um 14:20

    Hallo Markus,

    ich habe gesehen, dass du die WP nah an der Wand stehen hast.
    Mit welchen Abstand steht die WP hinten an der Wand bzw. wäre es auch möglich die WP einfach umzudrehen und Sie mit der Vorderseite knapp an die Wand zu stellen.

    Ich frage, weil ich plane die WP an die Wand der Gartenhütte zu hängen.

    • Seb

      Mitglied
      29. August 2025 um 14:51

      Hi Patrik,

      die InverPower saugt die Luft hinten und auf der (von vorne gesehen) linken Seite an und pustet sie nach vorne wieder raus. Wichtig ist, das die Luft ungehindert zirkulieren kann und natürlich die kalte Luft ordentlich abgeführt wird, denn du willst ja „neuer“ warmer Luft die Energie entziehen.

      In den Aufbauanleitungen gibt es da entsprechende Vorgaben, die ich auf jeden Fall einhalten würde.

      Wichtig wäre daher zu wissen, welche Wärmepumpe du hast.

      Die Poolsana InverPower Ultra z.B. saugt auch hinten/links an und stößt nach vorne aus. Daher auch die Gruppierung „Front-Inverter“. Laut Anleitung soll hier nach vorne mindestens 150 cm Platz sein, hinten und an den Seiten mindestens 50 cm.

      Die Poolsana InverPremium z.B. saugt rechts/links an und stößt nach hinten aus. Daher die Gruppierung „Back-Flow“. Laut Anleitung soll hinter der Wärmepumpe mindestens 150 cm Platz sein, an den Seiten mindestens ja 50 cm. Du könntest sie aber natürlich mit der Front näher an eine Wand stellen, solltest aber die Bedienbarkeit bedenken, da das Display ja vorne ist.

      Viel Erfolg!

Login für Antwort