Heldenwissen

Finde Antworten auf Deine Fragen oder stelle sie hier in der passenden Kategorie.
Helden helfen Helden!

  • Bodenablauf bei conZero-Bodenplatte

    Posted by Volker on 12. August 2024 um 7:17

    Hallo zusammen, ich bin gerade nach der Planung eines Rundpools (ganz eingegraben) mit 5 Meter Durchmesser und 1,5 Meter Tiefe in der Umsetzung. Es ist u. a. auch ein Bodenablauf geplant gewesen und auch schon so bauseits vorbereitet. Ich verwende auch anstelle von Beton die conZero Bodenplatte. Nun ist die Frage, wie man das Vorhaben umsetzt? Hat jemand eine Zeichnung bzw. im Bild festgehalten? In einem Beitrag hat Oliver einen Flanschbodenablauf empfohlen. Wie wird der eingebaut? Ich habe einen Plastikeimer in die Mitte gesetzt, daraus geht mit Gefälle eine KG-Rohr (darin liegt ein 50mm-Flexschlauch) an den Rand. In den Plastikeimer möchte ich den Flanschablauf einbetonieren. Da sind gut und gerne 40 x 40 cm Beton . Die Frage stellt sich, der obere Rand des Bodenablaufs muss ja das gleiche Niveau vom Beckenboden haben und sitzt somit auf den conZero-Platten und den Vinyl-Platten auf. Da ich mir vorstelle, dass da der Wasserdruck darauf lastet, überträgt sich das Gewicht des Wassers auch die Hartschaum- und Vinylplatte. Wäre es denkbar, die
    Hartschaum- und Vinylplatten zentriert rund auszusägen und den Bodenablauf
    darunter einbetoniert zu installieren? Eine andere Idee wäre auch einen quadratischen Schacht betonieren, in dem der Bodenablauf einbetoniert ist. An die jeweilige Seite die conZero-Platten anlegen, damit ich diese nicht zuschneiden muss. Das Niveau des Betonschachts an der Oberkante muss das gleiche der conZero-Platten sein, so hätte die Schachtoberseite die Funktion einer conZero-Platte. Ich hänge mal ein paar Bilder an. Da das Wetter jetzt immer wieder schlecht war und man den Boden nicht richtig bearbeiten konnte, fange ich jetzt erst richtig an, obwohl der Sommer sich dem Ende neigt. Ich würde mich freuen, wenn ich eine Antwort erhalten würde? viele Grüße, Volker

    Christian hat geantwortet 2 Wochen, 2 Tage aktiv. 4 Poolhelden · 6 Antworten
  • 6 Antworten
  • Christian

    Mitglied
    22. August 2024 um 20:52

    Hallo Volker,

    ich habe den Schritt leider nicht fotografiert, habe aber auch einen Bodenablauf in die Hartschaumplatten gesetzt.

    Die Oberkante vom Flansch meines Bodenablaufs sitzt bündig mit der Oberkante des Vinyls. Die dann kommende Dichtung auf dem Flansch gleicht ungefähr die Stärke vom Vlies aus. Wenn der Bodenablauf etwas höher gesessen hätte wäre das nicht verkehrt gewesen. Nur tiefer als das Vinyl solle er nicht sitzen.

    Ich habe die Hartschaumplatten an der Stelle mit dem Heißschneider etwas größer als der Bodenablauf ausgeschnitten und das Loch dann mit Beton ausgegossen. Achte darauf die Gewinde im Flansch vorher mit Klebeband zu schützen damit kein Beton reinkommt. Deine Variante mit dem Eimer ist super. Besser als mein Loch. Aber das hat auch irgendwie funktioniert.

    Ich habe im Übergang vom Flexschlauch zum Flansch noch mit PVC Bögen gearbeitet, weil mein Bodenablauf den Anschluss seitlichhatte und der Flexschlauch dann doch nicht so biegsam ist.

    Gruß

    Christian

    • basti2025

      Mitglied
      13. März 2025 um 0:28

      Hallo Christian,

      wie lange hast du Bodenablauf in eurem Pool schon und hast du mittlerweile Nachteile entdeckt an der Stelle wo der Ablauf sitzt?

      Wir haben das selbe vor und ich möchte eigentlich nicht darauf verzichten.

      Wäre toll wenn du mir ein paar Infos oder auch Bilder von der Stelle zeigen könntest.

      Dankeschön

      Gruß Sebastian

      • Christian

        Mitglied
        17. März 2025 um 22:31

        Hallo Sebastian,

        ich habe den Pool Mitte letzten Jahres in Betrieb genommen und keine Nachteile mit dem Bodenablauf festgestellt. Noch ist der Pool eingewintert, daher kann ich noch nicht sagen ob sich in den letzten Monaten etwas getan hat. Ich vermute es aber nicht.

        Ich habe bisher nur eine Pumpe mit 4m3/h. Das ist mir etwas zu schwach für Bodenablauf und Skimmer, lässt sich aber mit Kugelhähnen ganz passabel einregeln. Wenn die Abdeckung drauf war habe ich immer mehr Leistung auf den Bodenablauf gegeben. Ohne Abdeckung und bei Badebetrieb dann eher auf den Skimmer.

        Der Schmutz sammelt sich bei meinem Rundpool durch die Strömung schon recht mittig, so dass der Bodenablauf seinen Zweck gut erfüllt.

        Ich habe den Ablaufschlauch unter der „Sohlplatte“ in einem KG Rohr geführt. Das Rohr in die Erde, noch etwas Erde drüber, damit der Schotter beim verdichten nicht das Rohr zerstört und dann Split und Hartschaumplatten darauf. Beim Rohr ruhig mit 30° Bögen arbeiten. Meine 45° Bögen waren schon recht eng. Das Kg Rohr habe ich dann unterhalb der Hartschaumplatte enden lassen. Den Raum zwischen Schlauch und KG Rohr habe ich dann ausgestopft, den Bodenablauf auf Höhe fixiert und dann ringsherum mit Beton ausgegossen. Da dürfte eigentlich nichts mehr wackeln.

        Ich versuche mal ein paar Bilder zu ergänzen. Leider habe ich vom Einbau des Bodenablauf keine gemacht…

  • Volker

    Mitglied
    23. August 2024 um 8:11

    Hallo Christian, danke für Deine Rückmeldung. Ich bin völlig davon abgekommen, da mir Hersteller und Lieferanten und noch eine dritte Meinung eines anderen Händlers davon abgeraten haben. Der Hersteller bot mir eine Saugdüse anstatt des Bodenablaufs an. Diese kann man 35 cm über dem Boden in die Poolwand einbauen, das ist nichts anderes als eine Düse für den Wassereinlauf, nur andersrum. Das mit dem Bodenablauf hätte evtl. Probleme gegeben, auch mit der Konstruktion des Ablaufrohrs. Wie hast Du den Ablauf konstruiert? Der Ablaufschlauch müsste dann auch dem Erdreich herauskommen? Da ich nicht weiß, wie die Bodenverhältnisse im Winter nach viel Regen und Feuchtigkeit sind, war mir das einfach zu unsicher. Viele Grüße, Volker

    • Thomas

      Administrator
      17. März 2025 um 16:31

      Hi,

      die Idee mit diesem alternativen Bodenablauf hatte ich auch.

      In dem Video zeige ich meinen Umbau:

      https://youtu.be/xjVMZ8duHOc

    • Christian

      Mitglied
      17. März 2025 um 22:43

      Hallo Volker,

      ich habe in der Antwort an Sebastian etwas zur Konstruktion geschrieben, daher verzichte ich jetzt darauf das zu wiederholen. Wir haben bei uns knapp einen Meter Mutterboden und dann kommen ca. 16m Sand. Wir wohnen direkt neben einer alten Sandkuhle. Daher kennen wir hier das Problem mit feuchten Böden nicht. Hat aber auch alles Vor- und Nachteile. Den Bodenablauf zu bauen war kein großer Aufwand, daher habe ich das einfach gemacht. Falls es undicht wird und ich es dann nicht wieder dicht bekomme, kann ich immer noch einen Flicken auf die Stelle kleben. Ich habe im Winter auch einen Temperaturfühler im Leerrohr. Ich hatte dort nie Frost. Ich hatte eine Rohrbegleitheizung vorbereitet, die ist aber nie zum Einsatz gekommen.

      Mich würde die Erfahrung mit der seitlichen „Düse„ interessieren. Saugt die auch den Schmutz am Boden an?

Login für Antwort