Heldenwissen

Finde Antworten auf Deine Fragen oder stelle sie hier in der passenden Kategorie.
Helden helfen Helden!

  • Benjamin

    Mitglied
    11. Januar 2024 um 15:48

    Hallo Tim,

    danke für deine Rückmeldung. Ich teile mit die eventuell mal Rechnung bzw. meine weiteren Gedanken.

    Meine Rechnung sieht wie folgt aus. Ich habe angenommen das die Oberkante vom Skimmer ca. 5cm unter der Oberkante des Beckens eingebaut wird. Bei einer angenommen Wasserstandshöhe von 2/3 der Skimmerhöhe ergibt sich eine Wasserflächenhöhe von 1,4m. Mit den Abmessungen des Beckens komme ich auf ca. 19.000 Liter Wasservolumen. Ich habe angenommen das der komplette Poolinhalt innerhalb von 3 Std. umgewälzt werden muss. Daher muss die Pumpe mindestens 6,34m³/h pro Stunde fördern. Hier steht sich schon die erste Frage – schafft der gewöhnliche Schimmer überhaupt den Durchfluss oder müsste ich auf eine Nr. größer umsteigen? Eine Pumpe zu finden die diese Fördermenge gewährleistet ist nicht das Problem. Wie berücksichtige ich aber nun bei der Auswahl der Pumpe das ich einen Höhenversatz von Pooloberfläche zu Pumpenhöhe von wahrscheinlich fast 0,9m habe sowie eine Saugleitungslänge von ca. 7,5-8,5m (abhängig vom Standort der Pumpe). Im Prinzip müsste ich wissen was ich zusätzlich an Förderleistung berücksichtigen muss. Jetzt einfach eine Pumpe kaufen die 12 m³/h schafft ist sicherlich nicht die Lösung. Eventuell habe ich dann das Problem das das Becken immer zu schnell umgewälzt wird. Welche Leistung wäre in meinem Fall also richtig? Wie oben erwähnt – Zur Reduzierung des Wasserwiederstandes würde ich alles mit 63mm PVC-Rohren verbinden.

    Darüber hinaus ist mir der Zusammenhang von Pumpe und SFA noch nicht ganz geläufig. Ich habe nun oft gelesen, dass diese beiden Komponenten aufeinander abgestimmt sein müssen. Das Wasser soll schließlich mit optimaler Geschwindigkeit durch die SFA fliesen, um einen bestmöglich Reinigungseffekt zu erzeugen. Was ist darunter aber genau zu verstehen? Ich bin wie folgt vorgegangen. Irgendwo im Forum hatte ich gelesen das eine Filtergeschwindigkeit von 50m/h als Mittelwert angenommen werden kann. Mir der oben angenommen Förderleistung von 6,34 m³/h ergibt sich bei mir eine optimale Kesselgröße von 400mm. Spielen hier Höhe und Entfernung auch wieder eine Rolle? Muss die Pumpe bzw. SFA hier auch anders ausgelegt werden?

    Meine Komponentenauswahl würde wie folgt aussehen:

    Pumpe Speck Poolpumpe Poolsana PP07

    Frequenzumrichter AquaForte Vario+ (zur Reduzierung der Förderleistung auf 6,34m³/h)

    Sandfilterbehälter Geteilter Filterbehälter Premium 400mm anthrazit mit 6-Wege-Ventil

    Jetzt bin ich gerne mal auf euren Input gespannt 😊.