-
Moin,
ich habe es nicht so kompliziert gemacht. Ich habe Noppenbahnen drum herum gelegt und anschließend das Erdreich, welches vorher drin war, wieder zur Verfüllung genommen. Achtung: nicht mechanischem Verdichter arbeiten. Es reicht, wenn du um das Becken viele Male hergehst (musst du sowieso, wegen der Verrohrungen für Licht, Wasser, Abwasser, etc.) und durch Niederschläge sich das Erdreich setzt. Bei mir ist es auch Ton, Lehm und verwitterter Lehm bis Steinig. Wichtig!: Ich habe meine Bewehrung in den Styroporschalsteinen so bemessen, als wenn das Becken frei steht obwohl es später komplett eingegraben wird (dazu habe ich Transportbeton in C30/37 – also hochfest – verwendet). Bisher sind bei mir nur etwa 1/3 mit Erde umfüllt und das Becken ist bereits seid 3 Wochen komplett mit Wasser gefüllt. Bei mir hat sich absolut nichts „bewegt“. Ich habe aber auch die 28tage bis zur Endfestigkeit des Betons gewartet, bis ich die Folie reingezogen habe.
Stichwort Nagetierschutz: Wie soll ein Kleintier durch die Betonwände kommen? Die würden maximal durch die äußere Styroporschicht kommen bis zum Beton – Die Styroporsteinen sind ja quasi nur Schalung, haben anschließend keine Funktion. Sonst hättest du auch irgendwann in deinem Haus durch die Bodenplatte auch die Nager im Haus! Denk mal drüber nach 😉 lolol
Wichtig, im nachhinein bin ich echt froh, dass mir mein Verputzer die Innenwände mit Armierungskleber und Gewebe verstärkt und geglättet hat. Das Ergebnis ist einmalig.
Ich hoffe dir damit etwas weiter geholfen zu haben. Sonst meld dich.
gruß, Marcus