Heldenwissen

Finde Antworten auf Deine Fragen oder stelle sie hier in der passenden Kategorie.
Helden helfen Helden!

  • Wohin mit dem Durchflussmesser wenn eine Frequenzsteuerung dazu kommt???

    Posted by Stefan on 16. Mai 2025 um 15:34

    Hallo Mitstreiter,
    ich hab da mal ne Frage zum Durchflussmesser, evtl. mit Frequenz Steuerung.
    Hab letztes Jahr einen Pool gebaut 6*3. Halb eingelassen.
    Als Heizung hab ich 10 Oku Module auf der Werkstatt, was gut funktioniert.
    Die Steuerung der Heizung geht über ein Temperaturgesteuertes 3 Wege Ventil

    Meine Pumpe hat 11.000 Liter p/h und ich filtere mit Filterglaß.

    Nun hab ich gelesen, dass es wenig Sinn macht die Pumpe mit Vollgas durch den Filter laufen zu lassen.
    Irgendwie auch logisch.
    Um dies zu steuern möchte ich eine Frequenzsteuerung dazu bauen.
    Da ich keine Ahnung habe wie viel Liter ich da durchdrücke will ich auch ein oder zwei
    Durchflussmesser einbauen.
    So weit so gut. Jetzt geht es um die Frage WO GENAU DENN ÜBERHAUPT!?!?!

    Folgende Ideen gehen mir durch den Kopf.
    Bild mit Version IST ist der momentane Anschlussplan.

    Folgende Situation.
    Das 3 Wege Ventil der Heizung ist zu. Das Wasser läuft also über Pumpe, Filter, teils über die Dauerchlorung durch das 3 Wege Ventil direkt in den Pool.
    Aktuell, VOLLGAS. Wie viel allerdings Vollgas ist, keine Ahnung.
    Nun hab ich gedacht, ich mach kurz vor den Ausströmdüsen hinten am Pool eine Durchflussmessung hin und kann nun mit einer Frequenssteuerung so steuern, dass ich, so hab ich es ausgerechnet, eine Wassermenge von 5,9 m³ durchlaufen lassen kann.

    Was ist jetzt aber, wenn in der o.g. Einstellung das 3 Wege Ventil öffnet und das Wasser nicht direkt in den Pool geht sondern über die OKU Module? Dadurch, dass 1. das Wasser in 4 Meter Höhe gepumpt werden muss und 2. die Öffnungen der Oku Module viel kleiner sind und ich einen Wert von 2m³ bei Oku haben soll, wir die Menge weniger.
    Um das aber zu wissen, wie viel es wirklich ist, würde ich in die Leitung vor die OKU Module auch eine Messung einbauen.

    Im schlimmsten Fall hätte ich jetzt durch das herunterregeln der Pumpe zu wenig Wasser das durch die OKUs fließt, oder ?
    Wenn es mehr wäre könnte ich durch den Absperrhahn in der warmen Leitung nach dem Oku den Durchfluss steuern.

    Oder muss ich anders herum denken oder anfangen in dem ich erst die Messung bei den Okus machen?

    Bin verwirrt?!?!?

    Danke für eure Hilfe.

    VG
    Stefan

    Seb hat geantwortet 1 week, 1 day aktiv. 5 Poolhelden · 6 Antworten
  • 6 Antworten
  • Lothar Weiß

    Mitglied
    26. Juni 2025 um 10:52

    Hallo Stefan,

    Ich stand vor einem ähnlichen Problem. Ich habe nur einen Durchlaufmesser im System.

    Bei unserem Pool brauche ich auch etwa 5m³ Durchfluss.

    Nach dem Einbau der OKU Platten auf dem Dach und der Frequenzsteuerung für die Pumpe musste ich etwas rumprobieren. Durchfluss über die Poolheizung und Drehzahl der Pumpe dann auf die 5m³ einstellen. Effekt ist, dass der Durchfluss dann ohne Poolheizung halt bei 7m³ liegt.

    Dann mit einer Zeitschaltuhr die Pumpenzeit auf 12 Stunden im Sommer eingestellt.

    Läuft seit einem Jahr tadellos.

    Ich hoffe ich konnte dir damit etwas helfen.

    Anbei ein Bild von meinem Technikraum, noch ohne der Frequenzsteuerung.

    Gruß aus Thüringen

    Lothar

  • Simon

    Mitglied
    14. Juli 2025 um 15:22

    Wenn man nicht grad die große Kohle ausgeben will für den kleinen Durchflussmesser muss man Mittel und Wege finden. So richtig happy bin ich über den Boden nicht aber was willste machen…

    Das Wasser muss halt von unten nach oben durchfließen – ging nur so und dort.

    An welcher Stelle er verbaut ist, ist im Grunde egal, sinn macht halt HINTER der Filterung damit sich da keine Schmutzpartikel dran hängen… Weg von Zulauf zur Pumpe bzw. Filter würde ich so kurz wie möglich halten

  • Stefan

    Mitglied
    14. Juli 2025 um 16:54

    Danke für eure Antworten.
    Hat mir geholfen!

    VG
    Stefan

  • Seb

    Mitglied
    27. Juli 2025 um 20:22

    Hi Stefan,

    vermutlich ein wenig spät, aber vielleicht hilft es ja doch:

    Bei meiner Inverter-Steuerung kann ich drei verschiedene Drehzahlen für die Pumpe programmieren. Diese Modi kann ich über potenzialfreie Kontakte schalten.

    Theoretisch müsste bei dir dann ja folgendes gehen:

    Über einen Strömungsschalter fragst du ab, ob dein Wasser durch die Solarabsorber geht. Wenn ja, dann schaltet der Frequenzumrichter auf eine andere (höhere) Drehzahl. Wenn nein, dann auf die niedrigere.

    Die Einstellungen selbst müsstest du natürlich entweder anfangs einmessen oder über die Pumpenkennlinie ablesen.

    Falls du es so realisierst, wäre ich auf jeden Fall an einer Heldentat interessiert! 🙂

    Viele Grüße und viel Erfolg!

    • Thomas

      Administrator
      31. Juli 2025 um 11:48

      Hey,

      zu diesem Thema möchte ich euch das hier zeigen. Video ist bisher nicht offiziell online – aber schon anschaubar. 🙂

      https://youtu.be/auC6a-uXo3U

      Gruß

      Thomas

      • Seb

        Mitglied
        11. August 2025 um 8:37

        Hi Thomas,

        genau über so ein Setup wäre das auch bei der „externen“ Invertersteuerung möglich. Coole Idee und ein tolles Video!

        Ich teste gerade, ob eine Einbindung ins Smarthome auch über einen direkten Aktor möglich ist. So kann ich auch mit Szenen und Verknüpfungen arbeiten. Zum Beispiel wird die Pumpenleistung reduziert, wenn das Licht im Pool angeschaltet wird oder der Bewegungsmelder jemanden erkennt. Alternativ kann ich so auch situativ angepasste verlängerte Filterlaufzeiten nach dem Baden realisieren. Theoretisch ließe sich auch über Piezotaster oder Luftdruckschalter eine Steuerung aus dem Wasser selbst realisieren. Das wäre natürlich vor allem für Attraktionen wie Wasserfall, Sprudelliege oder ähnliches interessant. (Wenn ich so etwas denn hätte …)

Login für Antwort