Heldenwissen

Finde Antworten auf Deine Fragen oder stelle sie hier in der passenden Kategorie.
Helden helfen Helden!

  • Poolprojekt Solex

    Posted by Solex on 30. September 2025 um 14:55

    Liebe Community,

    ich darf euch heute endlich mein Pool-Projekt vorstellen. Seit Monaten wälze ich unzählige Varianten – Aufbau, Technik, Leitungen, Design und natürlich die Kosten. Tag und Nacht kreisen meine Gedanken um dieses Thema, und ich denke, es ist an der Zeit, den Rat und die Erfahrung der Community und von Tom einzuholen.

    Geplant ist ein Styropor-Poolbecken mit den Maßen 7 x 3,5 m und einer Tiefe von 1,5 m. Mein Garten liegt in Hanglage – der gewachsene Boden beginnt erst im unteren Bereich. Daher möchte ich den Pool ca. einen halben Meter in den Boden des unteren Niveaus versenken und rund einen Meter freistehend belassen, auf zwei Seiten also komplett sichtbar und im Anschluss mit Holzlatten verkleidet (über eine Holzkonstruktion in den Betonkern verankert). Ich habe auf der angefügten Skizze eine weitere Mauer aus Betonschalsteinen konstruiert, die mit Schotter hinterfüllt, mir etwa bis 50cm als Stütze für den Pool fungiert. Wenn möglich würde ich diese jedoch aus Kostengründen weglassen.

    Noch größere Bodenplatte, Schalsteine, Schotter, Eisen, Beton… da komme ich aufKosten bei denen ich gleich ein geschaltes Becken machen kann.

    Darunter plane ich eine 20 cm starke Bodenplatte auf Rollschotter. Zwischen Haus und Pool habe ich einen Schacht mit Abwasserrohr, sodass ich sowohl für Wasser als auch Elektrik in der Nähe habe.

    Technikschacht:

    Dieser soll direkt hinter dem Pool entstehen, mit 1,30 m Höhe (wegen der Betondecke), aber immerhin 3,5 m breit und 2,5 m tief. Dort möchte ich die gesamte Technik unterbringen und das Ganze auf dem unteren Niveau entwässern. Über einen zusätzlichen Schacht soll auch der Bodenablauf aus den Becken entwässert werden. Wichtig ist mir: Alle Leitungen bleiben zugänglich, nichts wird unter einer Drainagebetonschicht vergraben. Ich liebäugle daher mit einer Walze wo die Zuläufe und der Skimmer an der Technikwand verbaut sind (nicht gegenüberliegend). Falls mal etwas passiert, will ich jederzeit problemlos Zugang haben – auch wenn mir bewusst ist, dass dies nicht die „klassischste“ Lösung ist.

    Der Einstieg soll nicht die üblichen 80 x 80 cm Klappe haben, sondern eine ca. 2 x 1 m – damit man wirklich komfortabel in den Technikbereich kommt.

    Eine abgesetzte Bodenplatte habe ich verworfen da zu kompliziert zum selber machen.

    Frage zu den Styropor-Poolsteinen:

    Laut Anbieter in Linz sind diese auch freistehend möglich, wenn die Bewehrung entsprechend verstärkt wird. Der Betonkern bei den Wunderstone-Steinen ist ca. 15 cm stark. Natürlich kommt einiges an Wasserdruck zusammen – und wenn die Kids mit Wasserbomben hineinspringen, entstehen zusätzlich Punktbelastungen. Hier bin ich unsicher, ob das langfristig passt.

    Zusatzidee: Whirlpool / Warmwasserbecken:

    Langfristig plane ich auch eine Sauna im Garten. Dazu überlege ich, ob ich einen Whirlpool kaufe oder selbst ein kleines Becken aus Styropor-Schalsteinen direkt angrenzend an den Pool errichte. Dieses würde ich auf die gleiche Bodenplatte setzen, direkt neben dem Technikraum. Vorteil: ein direkter Zugang vom Technikraum ins Warmwasserbecken für den Winter. Durch die Sitzflächen aus Schalsteinen hätte ich zudem eine hervorragende Isolierung, könnte das überschüssige Wasser zum Einwintern aus dem Hauptpool direkt in den Whirlpool leiten und brauche keine zusätzliche Filteranlage.

    Die Idee: Im Winter würde ich die Poolanlage auf das Warmwasserbecken umstellen. Mit Sperrhähnen ließe sich der Hauptpool abtrennen. Das Wasser wird daher nach der Wärmepumpe (auf den Bildern neben dem Warmwasserbecken) nur durch diese eine Einlaufdüse in das Becken laufen, während eine frequenzgesteuerte Pumpe (wie Tom sie in seinem Video empfiehlt) für das kleinere Becken (~2 m³) das ganze System herunterregelt. Das Ganze als Salzwasseranlage. Ein Zulauf oben, ein Bodenablauf unten. Der Bodenablauf wird mit dem Hauptbodenabfluss zusammengeführt im Technikraum/Drainageschacht – so ließe sich das Becken im Frühjahr problemlos entwässern.

    Meine Fragen an euch:

    • Seht ihr in dieser Variante Probleme?
    • Habt ihr Verbesserungsvorschläge?
    • Könnte die Hauptpool-Anlage auch im Winter für das kleine Becken verwendet werden?
    • 32°C Wassertemperatur im Warmwasserbecken (laut Alcoaplaner-Folie angeblich bis 35 möglich)?

    Anbei lade ich noch ein paar Fotos zur Detailansicht hoch. Ich freue mich auf eure Meinungen, Tipps und Verbesserungsvorschläge.

    Beste Grüße,

    Solex

    Solex hat geantwortet 2 Tage, 10 Stunden aktiv. 1 Mitglied · 0 Antworten
  • 0 Antworten

Sorry, there were no replies found.

Login für Antwort