Poolwärmepumpe PROMO Next 8


Hallo, ich bin seit einiger Zeit stolzer Besitzer einer Poolwärmepumpe PROMO Next 8. Um jetzt im Winter die Funktion zu prüfen, habe ich mir einen kleinen Kreislauf mit einer Tauchpumpe aufgebaut. Laut Betriebsanleitung gibt es „6 am häufigsten angewendete Varianten zum Ansteuern der Filterpumpe und Wärmepumpe“. Ja toll, dachte ich und welche ist jetzt die Beste? Da man angeblich alles auf YouTube findet, machte ich mich auf die Suche. Aber leider vergeblich…..also selber probieren.


Nr.1. Ansteuern der Filterpumpe über die Wärmepumpe

Seitliche Abdeckung öffnen. An dieser Stelle möchte ich auch nochmal betonen: Ich bin keine gelernte Fachkraft, ich halte mich strikt an die Angaben in der Betriebsanleitung und bitte jeden in seinem persönlichen Ermessen zu handeln.

Bild 2. Geöffnete Wärmepumpe

Bild 3. Kabel für die Filterpumpe wird durch die 2. Öffnung eingeführt (schwarze Zuleitung)

Bild 4. Anschließen der Kabel laut Schaltplan.–Schutzleiter nicht vergessen!!





Die Wärmepumpe am Display einschalten, nach kurzer Zeit beginnt der Lüfter der Wärmepumpe zu laufen, dann schaltet sich die Filterpumpe dazu und etwas später beginnt der Kompressor.

Nachteil: Ist die Temperatur im Pool erreicht, schaltet sich das System ab, einschließlich Filterpumpe.


Nr.2 Ein-/ausschalten über den Flow Switch

Mein Favorit ist im Moment noch die Variante: Ein/Ausschalten über den Flow Switch. Das ist ein Paddelschalter (Strömungsschalter), der im Poolwasserkreislauf der Wärmepumpe verbaut ist. Zu sehen auf dem Schaltplan im Bereich PC 1001.

Die Filterpumpe wird separat geschaltet, z. B. Zeitschaltuhr.


In der Wärmepumpe stellt sich der Bereich so dar. (Rot umrandet)

Im Klartext heißt das: Die Wärmepumpe ist immer eingeschaltet, sollte die Filterpumpe aus sein, zeigt die Wärmepumpe einen Fehlercode -E03-an und schaltet sich aus. Wird die Filterpumpe von Hand oder über eine Zeitschaltuhr eingeschaltet, erlischt der Fehlercode und das Heizen wird gemäß der eingestellten Temperaturen fortgesetzt.





Eine 3. Möglichkeit ist das Ein/Ausschalten über einen 2. Strömungsschalter.(Vermutung) die Stelle ist auf der Legende mit An/Aus-Schalter (Strom) bezeichnet. Im Original mit einem Roten Kabel gebrückt (Foto). Blau dargestellt ist der eingebaute Flow Switch (Paddelschalter / Strömungsschalter) Zeichnung 

Auf dem Foto ist die Verdrahtung Rot/Weiß.

Ich habe die Brücke (Rot) entfernt, zwei Kabel eingesteckt und an einen handelsüblichen Ein/Aus-Schalter angeschlossen.

Die Funktion ist gegeben und man hätte eine 2. Sicherheit.

Nur müsste man den Ein/Aus-Schalter z.B. durch ein, über eine Zeitschaltuhr gesteuertes Relais ersetzen. 

Es gibt noch drei weiter Möglichkeiten, die einem den Kopf langsam zum Qualmen bringen. Ich habe noch probiert, die Wärmepumpe über eine Zeitschaltuhr zu steuern, aber bei allen anderen Varianten schalten sich über einen gesteuerten Vorgang in der Elektronik nacheinander alle Komponenten ab. Schaltet die Zeitschaltuhr aber den Strom ab, kommt brutal das ganze System zum Stillstand. 

Ich bin der Meinung, dass kann auf Dauer nicht gut sein.

Liebe Poolhelden, dies ist mein erster Beitrag und wenn die Saison erstmal begonnen hat, werde ich in der Praxis vielleicht noch zu ganz anderen Erkenntnissen kommen. Falls jemand aus der Praxis noch Verbesserungsvorschläge hat. Ich bin für jeden Tipp dankbar.

Recommended1 LikeVeröffentlicht in Poolheizung

Teile diese Heldentat

WhatsApp
Email
Facebook
LinkedIn

Kommentare