Pool und das Drumherum

Bei uns im Norden ist alles flach und stets etwas windig. Die Erdmassen sollten eine kleine Anhöhe entstehen lassen. Leider musste das per Hand passieren und bedurfte einer kleinen Schutzmauer. Diese wiederum ein Fundament und somit wurden von uns hunderte Betonsäcke organisiert und verarbeitet.

Diese 14 m lange Schräge war die Hälfte des Erdreiches. Die Bodenplatte war inzwischen fertig und der September ging zur Neige.

Bei diesem Bild war inzwischen das Becken drin und das Baustellendach (bestehend aus drei einzelnen Elementen) bekam zusätzlich eine 100qm große Plane. Hier hatte der Dezember inzwischen Weihnachten vor der Tür. Sämtliche Erde wurde mit Spaten auf einem Hänger geschippt und dann mit dem Rasentraktor über die Schräge zum Bestimmungsort gebracht. Dann natürlich wieder mit dem Spaten alles vom Hänger runter. Mit Hilfe von einer kleinen Hecke sollte zusätzlich Höhe gewonnen werden. Die ersten Pflanzen wurden direkt platziert. Übrigens sämtliche Betonteile waren eingeplant und seitdem Sommer vorhanden.

Beton, Pflastersteine, Pflanzen, Dämmung, Strom, Randsteine….

Viel Kraft und viel Arbeit, viel Mut und Ausdauer, natürlich am Ende auch viel Geld. Die besten Ideen kommen während des Machens. Hier noch das und dort noch jenes. Tatendrang und handwerkliches Geschick, ohne irgendeine Ahnung vom Pool oder der ganzen Technik.

Aber das an anderer Stelle…….. jaaa wir sind verrückt

Im November Anhöhe mit L-Steine, Fundament und Absicherung der Grube. Im Dezember das Erdreich verteilen. Im Januar die Pooltechnik. Im Februar besorgen des Trocken-Dämm-Betons.

Der Zugang zum Keller in 90 cm Tiefe

Im März ging die Hinterfüllung los.

Im April dann Ringankerum den Pool

Erste Probe für die Randsteine

und Anfang Mai die Beckenrandsteine aus Granit.

Danach dann die Pflastersteine. Aber zuvor das Erdreich abtragen für die spätere Poollandschaft.

Als Erinnerung an den großen Tag wurde ein Miniaturdenkmal an den Pool erschaffen.

Das Licht sollte auch funktionieren (1 LED Strahler mit 18W)

 

Eine Überdachung kam im September 2021

 

Ein Ende gibt es nicht, finde immer was Neues …. jetzt März 2022 antike mediterrane Dachziegel bekommen.

Aufstellung der Kosten:

Anlieferung Pool und Technik 1000€, PP-Becken+Technik 6700€, Betonteile und Mischer 1000€, Trocken-Dämm-Beton und Styrodur 1600€, Beton und Zement + Kleber 1800€, Pflastersteine 1900€, Grube mit Bewehrung und Bodenplatte 2900€, Randsteine 1600€, SEL und Heizung 2900€, Holz 400€, Eisen 100€, Lastengurte und Rollbrett 160€, Kugelhähne und Rohre 130€, Dolphin und Poollab 1300€, Pflanzen 150€, Scorpion und Hilfe 120€, Überdachung 4000€, E-Arbeiten 200€, Salz und ph-Senker und Filterbälle 140€, Deko 250€, Arbeiten unbezahlbar.

Die geschätzten Gesamtkosten betrugen 30000€, ohne wirklich zu wissen, was alles nicht bedacht wurde.

Bis auf Aushub mit Bodenplatte, Bauer mit Scorpion und E-Arbeiten wurde alles alleine (mit Hilfe der Frau) gemacht. Sogar die Überdachung wurde selbst zusammengebastelt.

Recommended9 LikesVeröffentlicht in Allgemein, Featured Heldentaten, Heldenreise

Teile diese Heldentat

WhatsApp
Email
Facebook
LinkedIn

Kommentare

    1. Vielleicht nicht jedermanns Geschmack, aber für uns war es “in etwa so” schick bzw die richtige Wahl. Schön das es gefällt.
      Hier kann man auch Urlaub machen und hat Usedom und Rügen in greifbarer Nähe.

    1. Ja Charlotte, 4000€ ……
      Ich schrieb aber auch, dass ich es allein gebaut habe und das Ganze im Jahr 2021.
      Alleine bauen, aus den einzelnen Elementen, rate ich NUR gut ausgestatteten Handwerkern oder SEHR talentierten Bastlern!
      Ansonsten lieber das fertige Produkt liefern lassen, welches dann eher bei 7000€ (je nach Poolgröße) liegen wird.

  1. Super sieht das aus und vor allem die geleistete Arbeit Hut ab davor
    Die geleistete Arbeit kann ein außenstehender nicht beurteilen wenn er nicht selbst einen Pool gebaut hat
    Und es muss ja euch gefallen und nicht die Gemeinschaft

    1. Ja das hatte er und dies ist unbedingt notwendig.
      Dielenbretter in gut 5m Länge. Daraus zwei Dreiecke bauen, sodass die spätere Dachmitte ca 1,20m Höhe erhält. Wobei 5m nur die untere Diele sein muss. Dielen ergaben eine gute Durchhängestabilität und wir bekamen sie geschenkt. Dachlatten in 3m Länge zwischen den beiden gebauten Dreiecken. Dies entstandene Dach mit Baufolie, mit Hilfe eines Akkutackers bespannen. Diese Konstruktion haben wir dreimal enstehen lassen. So waren sie zu zweit transportabel und das Aushubloch sowie der spätere Pool konnten nach getaner Arbeit geschützt werden. Später wurde dieses Baustellendach stetig an den Anforderungen angepasst und verändert.

Christian

Der Anfang ist gemacht

Wir brauchen einen Pool …. Excel Tabelle mit Kostenübersicht gemacht und Lageplan erstellt. Dann Plan gemacht und los. Grundriss für den Baggerfahrer Das War 2020

Lesen »
Christian

Das Becken und der Transport

Das Loch zu weit weg von der Straße. Das Becken zu groß für das Grundstück. Der Kran zu schwer für die Straße und das Konstrukt

Lesen »
Keine weitere Heldentaten vorhanden